Komme grad vom Orthopäden. Das MRT hat mal gar nix ergeben, jetzt wurde ich zum Neurologen überwiesen. Ursache für Mißempfindungen in den Armen nicht festzustellen; Ursache für einen Teil der Schmerzen auch nicht (außer für die der Verspannung, dafür bekomme ich Physiotherapie und kann nur hoffen, daß das ein Ende hat). Spätfolgen meiner OP sind genausowenig ausgeschlossen wie eine neurologische Ursache. Na, da geht ja die Sonne auf.
We don't believe in anything we dont stand for nothing. We got no "V" for victory cause we know things are tougher.
(Iggy Pop/James Williamson: "Beyond The Law")
---------------------------------------------------------------- From the river to shut the fuck up.
Die letzten Sechs in der Playlist: Honeyglaze - Real Deal || Laura Marling - Patterns In Repeat || Nieve Ella - Watch It Ache and Bleed || Dawn Richard & Spencer Zahn - Quiet In a World Full of Noise || Flip Top Head - Up Like a Weather Balloon || Haley Heyndericks - Seed of a Seed
ich drücke dann, soweit es mir möglich ist, die daumen. der infekt hat sich leider noch ein wenig intensiviert. aber zu wissen, dass es nicht dieser pandemische dreck ist, tröstet mich. und natürlich eure lieben wünsche. vielen dank euch!
Ah, das ist also der “Wein to go” von Le Petit Raisin. 187 ml Wein in einem nur 39 g schweren unzerbrechlichen PET-Glas. Erhältlich im 3er- und 6er-Pack.
„Wine to go“ stammt aus Frankreich und wurde auch in den USA umgesetzt. Der PET-Weinglas-Erfinder James Martin hat sich dort mit „Copa di Vino“ („Cup of Wine“) ein Multimillionengeschäft aufgebaut. Er verkaufte über 25 Millionen Gläser im Jahr nach der TV-Ausstrahlung (US-Version von Höhle des Löwen), erwirtschaftete rund 75 Millionen Dollar. Prinzip: Qualitätsweine werden in PET-Plastikgläser abgefüllt und verkauft. Jonathan Goutkin und Daniel Dmitriouk hatten für Deutschland die Lizenzrechte erworben und bieten nun „Die kleine Traube“ („le petit raisin“) an. 2014 waren sie mit dem Produkt in der Sendung „Höhle des Löwen“, um an weiteres Kapital zu kommen. Die Gewinnmarge liegt im Supermarkt bei etwa 20 %, beim Direktverkauf an den Endkunden bei bis zu 130%.
Später gab es Stress. So war die Lizenz für das Produkt auf 5 Jahre begrenzt. Die „Löwen“ zögerten und es meldeten sich 20 weitere Investoren, von denen Le Petit Raisin auch ein Investment bekam. Aus Köln meldete sich der Gründer Jocco Thurm, der mit seinem Unternehmen Vingooo schon seit Jahren am Markt war. Er schaltete seinen Anwalt ein, es folgte ein Rechtsstreit darüber, wer welche Patentrechte und Lizenzen habe. Das Düsseldorfer Landgericht urteilte. Es gab eine Unterlassungsklage gegen den Kölner Weinhändler, keine weiteren Behauptungen gegen Le Petit Raisin aufzustellen.
Die Marke Le Petit Raisin wurde übrigens von einer spanischen Weinfirma zu einem nicht genannten Preis übernommen.
"Good taste is the worst vice ever invented" (Edith Sitwell)