Dann hoffen wir mal, dass er vorsichtig ist, nicht dass er irgendwann dein durchgeböllerter Nachbar ist.
I'm a septic tank half full kind of guy / got a twinkle in my eye / that I've been told is just astigmatism / I've got a s-skip in my step like / the undead half risen
"Dann muß deine Family nicht zahlen, Alder!" Wenn schon.
Schön, daß Leute das Siezen generell abschaffen wollen. Das öffnet solchem Deppensprech alle Türen. Wenn man sich nicht mehr die Mühe machen muß, irgendwas aus Gründen der Distanzwahrung auszuformulieren, weil wir ja eh alle Geschwister sind, kommt künftig genau so eine Scheiße dabei raus. Aber ja, Olsen, ich hab dich auch lieb.
We don't believe in anything we dont stand for nothing. We got no "V" for victory cause we know things are tougher.
(Iggy Pop/James Williamson: "Beyond The Law")
---------------------------------------------------------------- From the river to shut the fuck up.
Eben das. Ich habe nur das Eine aus dem Anderen abgeleitet, denn auch von der Werbung wird man mittlerweile fast nur noch geduzt, und das teilweise in einem flapsigen Rumkumpelgeschleime.
Ich bin immer noch froh, daß es das "Sie" gibt, auch weil ich nicht von Versicherungsvertretern, Scientologen am Infostand, AfD - Wahlhelfern oder Jugendlichen, die mich um eine Zigarette anschnorren, geduzt werden will.
We don't believe in anything we dont stand for nothing. We got no "V" for victory cause we know things are tougher.
(Iggy Pop/James Williamson: "Beyond The Law")
---------------------------------------------------------------- From the river to shut the fuck up.
http://www.last.fm/de/user/DerWaechter ehemaliger Influencer * Downtown * Radebrecht * "Die einzige Bevölkerungsgruppe, die man risikolos beleidigen kann, sind die Dummen. Da fühlt sich nie einer angegriffen." (Ronja von Rönne) “The sex and drugs have gone and now it’s just the rock ‘n’ roll” (Shaun Ryder)
Bei uns wollten auch die Geschäftsführer, dass wir sie duzen. Ich weigere mich, denn ich will nicht von Leuten, die mich feuern können, kumpelhaft geduzt werden.
Die letzten Sechs in der Playlist: Honeyglaze - Real Deal || Laura Marling - Patterns In Repeat || Nieve Ella - Watch It Ache and Bleed || Dawn Richard & Spencer Zahn - Quiet In a World Full of Noise || Flip Top Head - Up Like a Weather Balloon || Haley Heyndericks - Seed of a Seed
in meiner branche ist die duzerei weit verbreitet. das liegt auch an den zahlreichen freiberuflern mit ihren fluktuierenden aufgaben, die ständig zwischen weisunggebend und weisungsgebunden oszillieren. allerdings wäre es schon immer wünschenswert für mich gewesen, zumindest die geschäftsführer und/oder besitzer der entsprechenden klitschen da auszuklammern; auch, aber nicht nur aus den von jack genannten gründen.
im sinne von "unabdingbar" brauche ich es auch nicht, es macht es nur leichter. und generell muss ich nicht CDU-wähler sein, um diese umgangsform als möglichkeit der distinktion zu schätzen.
Zitat von beth im Beitrag #11546Für ein distanziertes Verhältnis brauche ich kein Sie.
In der Sparte, in der ich arbeite, ist das Du inzwischen zwischen Kunden und Dienstleistern auch weit verbreitet. Meine Beraterkollegen machen das auch. Ich selbst habe aber in meinem Team (wir arbeiten die Beschwerden ab) von vornherein eingeführt, dass gesiezt wird (*). Schlicht aus einem Grund: Sollte ein Sachverhalt mal in einer Geschäftsleitungseskalation oder gar vor Gericht enden, dann ist das Herunterziehen auf den Duz-Level ziemlicher Mist. Es gibt zwei Kunden, zu denen ich privat Kontakt habe. Denen habe ich diese Position erläutert; wir können sehr, sehr lustige Abende an einer Bar verbringen und uns trotzdem siezen.
(*)Die Ausnahme von der Regel sind Kunden aus dem nordeuropäischen Sprachraum. Dort ist das Anreden mit Du und Vorname gesellschaftlicher Standard (die nordeuropäischen Kulturen kannten ja lange Zeit auch keine Nachnamen, der Nachname war ja immer der Vorname des Vaters oder der Mutter mit angehängtem "son" oder "dottir").
In unserm Verlag (ca. 300 Mitarbeitende) gibt es seit ca. 2 Jahren eine generelle innerbetriebliche duz-Politik, was ich sehr praktisch finde, obwohl ich im siez-Zeitalter aufgewachsen bin*. Leute, mit denen man direkt zusammenarbeitet, zu siezen fand ich schon immer unpassend, so bleibt einem der Wechsel vom Du zum Sie bei allmählich intensiver werdender Zusammenarbeit erspart. Das mit dem Rausschmeißenkönnen kann dir auch in der Fleischerei deines Vaters passieren. Für Kunden / Geschäftspartner / externe Autoren gilt die duz-Politik nicht, was ich begrüße. Bei der Ansprache von Bewerbern in Stellenanzeigen fände ich das "Sie" allerdings nach wie vor passender. Soll ein ü50 Bewerber mit "Hey Leute, ich fand eure Stellenanzeige voll cool" antworten?
In der Werbung ist das Duzen übrigens kein aktueller Modetrend. Von wann stammen "Trink Coca Cola" oder "Fasse dich kurz!"? Aus den 1930ern?
*Edit: Für die jüngeren hier wahrscheinlich unvorstellbar und heutzutage eigentlich auch für mich: Meine Omas sprachen sich mit "Frau H." und "Frau K." an.