Und ein verdammt schönes Gerät ist der Verstärker noch dazu. In das Design hab ich mich sofort beim Launch 2007/8 verliebt, leider gab es, als ich meine letzte Anlage gekauft habe, nur die 2000er-Reihe, und die war weit außerhalb des Budgets. Viel Spaß damit!
"Happy Holidays... is what terrorists say. Merry Christmas, from Avery and Jack."
Danke! Ja, schick ist das in der Tat und auch haptisch reicht mir das alles. Bisschen kleiner als der Denon, deshalb weiß ich nicht, ob ich den Plattenspieler langfristig noch draufstellen möchte, aber passt. Und als fauler Mensch genieße ich die Fernbedienung. Ich hab' aber immer gerne +6 Bass auf allem, stelle ich bei dem Gerät fest, das war vorher anders, macht aber nichts.
Zitat von zickzack im Beitrag #186Nur mal so nebenbei. Auf einen Verstärker stellt man nichts. Nicht ohne Grund hat der oben Lüftungsschlitze. ;-)
Wenn das Gerät drüber die entsprechend hohen Füße hat, kein Problem. 0.5cm bis 1cm Abstand zum nächsten Gerät sind völlig ausreichend. Viel öfter wird übersehen, dass die viele Verstärker auch Zuluft-Schlitze haben: meist unten, manchmal seitlich. Wenn die Zuluft-Schlitze unten sind, und man nichts unter das Gerät schiebt (Bedienungsanleitung? Programmzeitschrift?), kein Problem. Wenn die Schlitze aber auf der Seite sind, dann kann es schlecht sein, wenn der Verstärker eng eingepackt im Bücherschrank steht.
Bei Verstärkern geht auch üblicherweise nix kaputt wenn sie zu warm werden; nur die Alterungsprozesse mancher Bauteile laufen schneller ab. Was anderes ist es bei digitalen Geräten. Da können alte Chips schon mal bei dauerhaften 70 Grad kaputt gehen (ich hab ein digitales Hallgerät von Ende der Siebziger, da wird im laufenden Betrieb das Zimmer wärmer. Im Rack sind drüber und drunter 3 cm Platz - da schwitzt man dann nicht wegen der Wärme, sondern wegen der Angst, dass das gute Stück kaputt geht.)
Zitat von zickzack im Beitrag #190Kannst ja mal nach einer halben Stunde Musikhören, mit der Hand die Temperatur testen.
Alles was man noch anfassen mag ist ok. Wenn die Hand beim Anfassen zurückzuckt, dann sollte man das Gerät besser belüften.
Die Standard-Temperaturrange für heutige Bauteile aus kommerziellen Geräten ist 0° bis 70°, "extended range" oder "military grade" ist dann -40° bis 125°. Das sind aber Temperaturbereiche, in denen die versprochenen Funktionswerte (zB. Rauschabstand) gewährleistet sind. Das sind noch nicht die Temperaturen, bei denen das Bauteil kaputt geht. Würde ein elektronisches Bauteil nur 125° verkraften, dann könnte man es garnicht auf der Platine festlöten.
Zitat von fanwander im Beitrag #1890.5cm bis 1cm Abstand zum nächsten Gerät sind völlig ausreichend.
Da Widerspreche ich jetzt einfach mal. ;-) Natürlich geht nicht sofort etwas kaputt, es laufen aber zwei Geräte wärmer, als sie müssten und altern somit, wie du schreibst, schneller. Desweiteren darf so ein Plattenspieler gerne auf einem festen Untergrund stehen und nicht auf einer "lummeligen" Blechkiste.