Zitat von Olsen im Beitrag #120Diese übertriebenen Atemgeräusche, Stöhnlaute und ähnliches (an Stellen, an denen die Figur im Original überhaupt nichts von sich hören lässt), sind neben den unnatürlichen Sprechpausen mein größtes Problem mit der Synchronisation.
Es gibt neben den Pornos ja auch noch andere Filme...
"Good taste is the worst vice ever invented" (Edith Sitwell)
Zitat von Olsen im Beitrag #120Diese übertriebenen Atemgeräusche, Stöhnlaute und ähnliches (an Stellen, an denen die Figur im Original überhaupt nichts von sich hören lässt), sind neben den unnatürlichen Sprechpausen mein größtes Problem mit der Synchronisation.
Es gibt neben den Pornos ja auch noch andere Filme...
es ist halt wie überall im leben: der idealbegriff guter arbeit muss sich in der realität meist dem kostendruck, aber auch mangelnder kompetenz oder auch nur beiläufiger wurschtigkeit unterordnen. olsens beispiele sind in diesem fall das resultat.
Wenn im Original zwischen mindestens zwei Sprachen gewechselt wird, ist eine Synchronisation, bei der alle Sprachen zu Deutsch werden, immer eine ganz schlechte Idee. Historische Beispiele: „Der dritte Mann“, „Außer Atem“, 1999 dann „Lovers“... Aktuelles Beispiel: „Kiss Me Kosher“ (2020) von Shirel Peleg, noch bis 02.11.2022 auf arte.tv: Der Film spielt in Israel, aber eine der beiden Hauptfiguren, gespielt von Luise Wolfram, ist Deutsche und kann kein Wort Hebräisch, ist also darauf angewiesen, dass die Leute englisch mit ihr sprechen bzw. ihr übersetzen. Was in der deutschen Version überhaupt nicht funktioniert, da sowohl die hebräischen als auch die englischen Passagen zu Deutsch werden (Die deutschen Passagen wurden deutsch belassen). Was in der dt. Version z.B. auch überhaupt nicht zu bemerken war, dass der Vater der anderen, israelischen, Hauptfigur Amerikaner ist. Da die Originalfassung nur mit französischen Untertiteln angeboten wurde, habe ich mich zunächst für die dt. Version entschieden, den Film danach angesichts der Mängel aber gleich noch mal im Original. Aber man hat ja nicht immer so viel Zeit.
Auch die Serien "Turn" und "Outlander" sind synchronisiert bescheuert, weil im Original eben die unterschiedlichsten englischen Akzente vorkommen - die ihre Wirkung verlieren, wenn alle Hochdeutsch sprechen.
Die letzten Sechs in der Playlist: Honeyglaze - Real Deal || Laura Marling - Patterns In Repeat || Nieve Ella - Watch It Ache and Bleed || Dawn Richard & Spencer Zahn - Quiet In a World Full of Noise || Flip Top Head - Up Like a Weather Balloon || Haley Heyndericks - Seed of a Seed
akzente in deutscher synchro sind aber ein echter eiertanz, weil ganz ganz schnell unfreiwillig komisch. eine schlichtweg sehr undankbare aufgabe, solange es nicht eh um comedy geht.
Ich weiß. Ein Computerspiel hatte das mal versucht und ist grandios gescheitert, weil dann die Figuren bayerisch oder sächsisch gesprochen haben.
Die letzten Sechs in der Playlist: Honeyglaze - Real Deal || Laura Marling - Patterns In Repeat || Nieve Ella - Watch It Ache and Bleed || Dawn Richard & Spencer Zahn - Quiet In a World Full of Noise || Flip Top Head - Up Like a Weather Balloon || Haley Heyndericks - Seed of a Seed
Zitat von tenno im Beitrag #129akzente in deutscher synchro sind aber ein echter eiertanz, weil ganz ganz schnell unfreiwillig komisch. eine schlichtweg sehr undankbare aufgabe, solange es nicht eh um comedy geht.
Mein großer Favorit hier ist das legendäre Gabriel Knight 2.
Kann da nur empfehlen das Spiele mit Bart von Rocket Beans zu schauen, das ist unfassbar und ein Best of davon schauen sich mein bester Freund und ich immer wieder an <3
In einer anderen Situation wird so getan, als würde eine Reporterin Schweizerdeutsch sprechen, um eine Brücke zum schlechten Deutsch herzustellen. im Original ist's halt nur Deutsch oder Knight versucht es auf Englisch.
Zitat von tenno im Beitrag #129akzente in deutscher synchro sind aber ein echter eiertanz, weil ganz ganz schnell unfreiwillig komisch. eine schlichtweg sehr undankbare aufgabe, solange es nicht eh um comedy geht.
Willkommen bei den Sch’tis hatte das Problem ja mit einem Fantasiedialekt toll gelöst.
Bei „Chicken Run“ fand ich das recht elegant gelöst: Der amerikanische Hahn (gesprochen von Mel Gibson) konnte das schottische Huhn immer nicht verstehen. Auf deutsch hatte das schottische Huhn einen niederländischen Dialekt.
☟ smog in berlin. nichts wie hin. weil du mich küsst, bin ich kein tourist.