Zitat von Mychael im Beitrag #75"Voll geil, Alder!" Wer um alles in der Welt kommt auf die grandiose Idee, einen früh-Siebziger Kinderfilm ("Michel aus Lönneberga") aus Anlass der gefühlt 20. Wiederholung im Fernsehkastel nochmal neu zu synchronisieren? In dem was der zuständige Redakteur offenbar für die derzeitige Kindersprache hält!
…zumal selbst zu produktionszeiten der plot in der vergangenheit angesiedelt war. allerdings könnte ich aus dem stegreif nicht rekapitulieren, ob bei michel vokabeln vorkamen, die für kinder heutzutage unverständlicher sein könnten als vor 20 - 30 jahren.
☟ smog in berlin. nichts wie hin. weil du mich küsst, bin ich kein tourist.
wann lief das denn? ich hab versucht zu recherchieren, was und wer dahintersteckt, aber das ergebnis war gleich null. allerdings gibt es eine fernsehserie, die sich synchromäßig vom film unterscheidet, und im moment im ZDF läuft.
Ich war beim Zappen vor zwei oder drei Wochen drauf gestoßen (den 70er Kinofilm) und habe nach 10 Minuten entsetzt ausgeschaltet (nachdem ich es anfangs für eine bewußte Parodie gehalten habe). Hatte es zum Glück schnell vergessen, aber in der "HörZu" gab es unlängst empörte Leserbriefe deswegen...
------------------------------ "Be good to your neighbor, and you have better neighbors." (Ernest Tubb)
Michel in der Suppenschüssel (92 Minuten) Michel muss mehr Männchen machen (89 Minuten) Michel bringt die Welt in Ordnung (93 Minuten)
und zudem eine Serienversion „Michel aus Lönneberga“ ( mit 13 Folgen von je 25 Minuten): Als Michel eine Ratte fing Als Michel den Kopf in die Suppenschüssel steckte Als Michel Klein-Ida an der Fahnenstange hochzog Als Michel auf den Markt fuhr Als Michel das Fest für die Armen gab Als Michel zur Auktion ging Als Michel die Kuh überlistete Als Michel einen Zahn ziehen wollte Als Michel in die Schule kam Als Michel nur noch gute Vorsätze hatte Als Michel einen Freund gewann Als Michel die Tiere mit Kirschen fütterte Als Michel ein Held wurde.
Beide Versionen sind unterschiedlich synchronisiert worden - in der deutschen Serie wird z.B. Michel von Andrej Brandt gesprochen, im Film von Gould Maynard. Auch die Dialoge weichen jeweils deutlich voneinander ab. In der TV-Version werden die Lieder zudem auf Deutsch gesungen, während sie in den Filmversionen jeweils auf Schwedisch belassen worden sind.
"Voll geil, Alder" klingt sehr nach einer Neusynchronisation, da Filme und auch Serie schon in den 70ern entstanden sind.
"Good taste is the worst vice ever invented" (Edith Sitwell)
zunehmend versteht man ja doch die synchron-antipathie der o-ton-gucker. der untenstehende trailer zeigt ganz gut, was man im synchron alles falsch und/oder schlecht machen kann, und illustriert auch, warum die branche gerade ziemlich schlecht auf netflix und konsorten zu sprechen ist. offenbar reicht es den dortigen verantwortlichen, wenn die synchro in irgendeiner weise deutsche wörter enthält, und das möglichst zeitgleich zum original. wenn sich der zeit- und kostendruck, der solch fussnägelaufrollende grausigkeit zur folge hat, weiter erhöht, muss ich mir ernsthaft noch mal einen anderen beruf suchen. und so abwegig ist das nicht, immerhin gelten die streamingdienste ja als die sargträger des klassischen fernsehens.
Davon ab macht mich der Trailer aber durchaus neugierig. Ich hatte von der Serie mal die erste (ziemlich befremdliche) Folge gesehen und dann abgebrochen, als ich merkte, dass in der zweiten eine ganz andere Geschichte erzählt wird.
die serie scheint ganz gut zu sein, mit abgefahrener prämisse. und nach dem, was ich so höre, dürften die ersten beiden staffeln auch auf deutsch ganz passabel sein, die sind auch noch für die BBC entstanden. netflix hat dann erst die dritte als eigenproduktion lanciert, und bei der gelegenheit synchronstudio und team gewechselt; vermutlich einhergehend mit ordentlichem preisdumping.
"Black Mirror" (1 und 2) fand ich total klasse. Der Trailer klingt mir zu künstlich, kann aber auch an der "Vorrede" liegen (und damit Einbildung sein...). Mal sehen, ob das wirklich so schlimm wird.
Vorhin im Radio Soundschnipsel aus der deutschen Version des Oasis-Films "Supersonic" gehört. Wer um Gottes Willen ist denn auf die Idee gekommen, dass Oasis-Fans (und wer sonst wird sich den Film anschaun) statt der Stimme von Noel Gallagher lieber die eines Homeshopping-Kanal-Sprechers hören wollten?
Ultra-nervig finde ich zur Zeit diese Check24-Werbung. Diese als Sitcom inszenierte Pest ist nicht nur unlustig, sie ist auch noch grausam dilettantisch synchronisiert. Wobei mir überhaupt auffällt, wie viele TV-Werbungen heutzutage offensichtlich in Englisch gedreht und notdürftig für den deutschen Markt synchronisiert werden. Die Werbebudgets sind auch nicht mehr das, was sie mal waren.
das hier ist der clip zum neuen wim-wenders-film. ich weiß ja nicht, wie es euch geht, aber ich bin ein bisschen konsterniert. dies wäre vermutlich so ein fall, in dem man ausschließlich die originalfassung wählen sollte. wenn überhaupt.