Den werde ich auch definitv behalten. Klasse Details: die Haubenscharniere haben eine Öffnung, sodaß man die Haube ganz einfach abnehmen kann und es ist das originale JVC Headshell montiert, was auch nicht selbstverständlich ist.
Hat sich jemand schon mal ein Plattenregal selber gebaut? (Und ist verzweifelt daran? Höchst zufrieden? Inzwischen professioneller Schreiner für Plattenregale?) Spiele mit dem Gedanken, mich daran zu machen, wobei ich null Erfahrung habe mit sowas. Werkstatt wäre bei den Eltern vorhanden... allerdings natürlich nicht wie eine Schreinerei ausgestattet. Material wäre wohl bevorzugt Holz. Momentan nütze ich noch ein Standard Regal von IKEA, das wohl jeder mal irgendwann hatte...
hm, wenn das gilt: ich hab mal ein paar weinkisten zusammengenagelt, angestrichen und als plattenregal genutzt. das sah eigentlich ziemlich gut aus. als die dinger irgendwann aus allen nähten platzten und ich keinen nachschub mehr bekam, bin ich auch beim ikea-standard gelandet - und mit dem fahre ich auch heute noch ganz gut.
Empfehlung: Schraub von hinten eine beschcihtete dünne Sperrholzplatte (kannste im Baumarkt auf Maß mitnehmen) drauf, damit die Platten nicht durchrutschen, b.z.w. diese gibt dem Kallax noch mehr Stabilität.
p.s. solltest du trotzdem eins bauen ollen, ist das auch kein Hexenwerk. Ich würde nur darauf achten daß die Rückseite mit einer beschichteten Sperrholzplatte geschlossen und stabil angebracht ist, damit die Platten nicht durchrutschen und die Stabilität gewährleistet ist.
Zitat von Krautathaus im Beitrag #140Spar dir den Aufwand, Aalpaca...wie Gnathonemus schreibt: von Ikea Kalllax in der favorisierten Größe, fertig. Das dazu sieht auch nicht schlecht aus:
Empfehlung: Schraub von hinten eine beschcihtete dünne Sperrholzplatte (kannste im Baumarkt auf Maß mitnehmen) drauf, damit die Platten nicht durchrutschen, b.z.w. diese gibt dem Kallax noch mehr Stabilität.
p.s. solltest du trotzdem eins bauen ollen, ist das auch kein Hexenwerk. Ich würde nur darauf achten daß die Rückseite mit einer beschichteten Sperrholzplatte geschlossen und stabil angebracht ist, damit die Platten nicht durchrutschen und die Stabilität gewährleistet ist.
Das mit der Sperrholzplatte ist eine super Idee! Kallax benütze ich eh bereits momentan.
Noisey hat auch gerade einen Artikel online geschalten zu dem Thema, der zwar vielleicht nicht maximal nützlich, aber doch kurzweilig interessant ist:
ich würde mir gerne einen neuen Plattenspieler zulegen und muss ganz ehrlich sagen, dass ich absolut keine Ahnung habe, zu welchem Modell ich greifen soll, weil ich mich noch nie mit den technischen Aspekten auseinandergesetzt habe. Jetzt durchforste ich das Internet und stehe trotzdem ziemlich im Walde ob der Größe des Angebots.
Was ich mir vorstelle: ein solides Gerät zwischen 250 und 350€, das möglichst nicht total scheiße klingt und mehr als ein Jahr Lebensdauer hat. Habt ihr da vielleicht einen Tipp? Auch im Hinblick auf Tonabnehmer etc.
Heavy Rotation → ◉ Fleetwood Mac - Tango in the Night ◉ Bonobo - Black Sands ◉ The Decemberists - As It Ever Was, So It Will Be Again ◉ Interpol - Our Love to Admire ◉ Skeewiff - Something Like That?
Schade daß du so weit weg wohnst. Von mir könntest du für 200 Euro einen Thorens 320 haben, nur das System müßte man noch für so 70 - 80 Euro rechnen. Leider verschicke ich nicht.
Wenn's gebraucht sein darf gibt's für 250 - 350 einige tolle Player, der KD 7010 ist brillant und schlägt neue Player bis 2000 Euro. Die Auktion läuft aber noch.
ein guter freund hat seit einigen jahren einen reloop (vermutlich den hier) und ist ziemlich glücklich damit. falls du mit dem klang auf dauer nicht zufrieden sein solltest, kannst du auch das system upgraden - das mitgelieferte ist eins der preiswerteren, klingt aber ordentlich.
Mit dem Audio Technica ist RegularJohn auch glücklich geworden.
ZitatDer Plattenspieler ist heute noch angekommen und ich habe heute Morgen direkt alles eingstellt und installiert. Der Klang ist Wahnsinn. Um Welten besser als vorher. Liegt wahrscheinlich zum Großteil an dem Ortofon 2M Red. Keine Ahnung, warum ich beim letzten Plattenspieler nie das vorinstallierte Dual-Tonabnehmersystem ausgetauscht habe...
http://www.last.fm/de/user/DerWaechter ehemaliger Influencer * Downtown * Radebrecht * "Die einzige Bevölkerungsgruppe, die man risikolos beleidigen kann, sind die Dummen. Da fühlt sich nie einer angegriffen." (Ronja von Rönne) “The sex and drugs have gone and now it’s just the rock ‘n’ roll” (Shaun Ryder)
ich würde mir gerne einen neuen Plattenspieler zulegen und muss ganz ehrlich sagen, dass ich absolut keine Ahnung habe, zu welchem Modell ich greifen soll, weil ich mich noch nie mit den technischen Aspekten auseinandergesetzt habe. Jetzt durchforste ich das Internet und stehe trotzdem ziemlich im Walde ob der Größe des Angebots.
Was ich mir vorstelle: ein solides Gerät zwischen 250 und 350€, das möglichst nicht total scheiße klingt und mehr als ein Jahr Lebensdauer hat. Habt ihr da vielleicht einen Tipp? Auch im Hinblick auf Tonabnehmer etc.
Ich habe mir einen Pro Ject in der Preisklasse gekauft. Der ist super und sieht auch noch toll aus!
"Der Nationalsozialismus hat sich vorsichtig, in kleinen Dosen, durchgesetzt – man hat immer ein bisschen gewartet, bis das Gewissen der Welt die nächste Dosis vertrug." Stefan Zweig