Nicht falsch verstehen, ich glaube durchaus an die Vorzüge eines guten D/A-Wandlers und mag alte HiFi-Geräte gern, nur bei den Eso-Anwandelungen, die einen großen Teil des HiFi-Diskurses ausmachen, bekomme ich - wie überhaupt bei Eso-Anwandelungen - Ausschlag.
"Happy Holidays... is what terrorists say. Merry Christmas, from Avery and Jack."
Zitat von Berthold Heisterkamp im Beitrag #121 Nicht falsch verstehen, ich glaube durchaus an die Vorzüge eines guten D/A-Wandlers und mag alte HiFi-Geräte gern, nur bei den Eso-Anwandelungen, die einen großen Teil des HiFi-Diskurses ausmachen, bekomme ich - wie überhaupt bei Eso-Anwandelungen - Ausschlag.
Nachdem ich dir ja schlecht meine Höreindrücke vermitteln kann, gibt's halt nur die entsprechenden Links. Esogeschwafel mag ich auch nicht, aber egal wo du dich über diesen 779 erkundigst, wirst du von denselben Erfahrungen hören. Die Hörkette (Lautsprecher/Verstärker) ist allerdings schon auch entscheidend.
Kürzlich hab ich einem Kumpel einen Denon dcd 720 AE für 150 Euro vermittelt, der ist auch verdammt gut und wiegt 10 KG weniger und kostet ein drittel.
Nun, die Übertragung von (vergleichsweise unkomplizierten) Audiodaten auf digitalem Weg gleicht (für manche Zeitgenossen) scheinbar hochkomplizierter Raketentechnik ... Dabei handelt es sich um eine reine Ja/Nein-Übertragung - digitale Signale kommen an oder eben nicht (was sich mit Aussetzern oder Knacksern zeigen würde). Ggf. kommt noch ein wenig Jitter mit über die Leitung - seit den 90ern ist dieses Problem allerdings durch entsprechende Puffer und Chips in den Empfangsgeräten längst gelöst (es sei denn, es handelt sich um technisch minderwertige Geräte aus irgendwelchen Hinterhoffrickelbuden).
Ich gehe aber davon aus, dass die Entwickler solch spezieller Ethernetkabel demnächst auch den Warp-Antrieb entwickeln werden ...
Das ganze Unglück der Menschen rührt allein daher, dass sie nicht ruhig in einem Zimmer zu bleiben vermögen. (Blaise Pascal)
Besitzt hier zufällig einer den CS 420 von Dual? Meiner leiert wie Sau,da muß ich wohl den Riemen auswechseln oder erstmal abkochen.Dazu muss der Plattenteller jedoch erstmal gelöst werden,dieser ist jedoch mit so ner Art Gummipatch fixiert,welcher nur durch Zerstörung lösbar ist.Was tun???
Als du den Plattenspieler gekauft hast, war der Teller schon montiert? Es gibt auf jeden Fall Ersatzriemen zu kaufen, daher gehe ich davon aus, dass der Teller sich zerstörungsfrei abnehmen lassen muss. Bedienungsanleitung?
http://www.last.fm/de/user/DerWaechter ehemaliger Influencer * Downtown * Radebrecht * "Die einzige Bevölkerungsgruppe, die man risikolos beleidigen kann, sind die Dummen. Da fühlt sich nie einer angegriffen." (Ronja von Rönne) “The sex and drugs have gone and now it’s just the rock ‘n’ roll” (Shaun Ryder)
Ja,der Teller war montiert,in der Bedienungsanleitung findet sich auch nichts.Ich hab mittlerweile das Plastikpatchteil mit `nem schweren Schraubenzieher aber lösen können,aber im Sinne des Erfinders war das mit Sicherheit nicht.Danke trotzdem....
Für mein Kunstprojekt bei Ebay Keinanzeigen 6 Plattenspieler & Zarge/Haube für 125 Euro abgeholt. Und bevor jemand meint, ich hätte den netten Plattenspielerjunkie über's Ohr gehauen...den Großteil seiner Sammlung hat er schon behalten.
JVC Nivico SRP-473E perfekt erhalten inkl. System
Toshiba SR-Q630 ohne Shell sehr gut erhalten
Kenwood KD 770 ohne System gut erhalten mit ein paar optischen Macken
Universum Studio Automatik System 600 sehr gut erhalten ohne Shell
Dual 1257 HS 148 fast perfekt erhalten voll funktionsfähig inkl. Ortofon System (perfekt für 7")
Dual CS 505-3 Bastelobjekt mit perfekter Klapschiebehaube
allein die dual-klapp-haube rechts unten ist ja schon die hälfte der miete wert. was ist das für ein chassis darunter? der teller sieht nicht so dualig aus.
Zitat von tenno im Beitrag #132allein die dual-klapp-haube rechts unten ist ja schon die hälfte der miete wert. was ist das für ein chassis darunter? der teller sieht nicht so dualig aus.
Tenno, die Anzeige hab ich ja eigentlich nur wg. der Klappschiebehaube entdeckt. Die letzte ist nämlich auf dem Transport zu mir gebrochen. Der weiße Dual 505-3 ist der einzige, der nicht funktioniert, aber wie du schon richtig erkannt hast DIE HAUBE! Perfekt erhalten. Und die brauch ich für meine 1219er/1216er.
Als ich die Anzeige gelesen hab', hab ich in Millisenkunden sofort die Nachricht geschrieben, daß ich das Paket ungesehen zu jeder Uhrzeit abhole. Dann kam erstmal kein Rückruf und ich dachte mir eigentlich schon, daß ich mit einer halben Stunde Reaktionszeit zu spät dran war und dann kam doch noch der Anruf und ich war in 40 Minuten beim abholen.
ein schönes ratespiel - welcher ist welcher? mitte links könnte der JVC sein, der sieht auf jeden fall reizvoll aus. und der hinten rechts sieht aus wie ein alter SABA, den mein vater mal hatte; ich tippe auf den universum?
auf jeden fall gratuliere ich dir zu diesem fischzug. ich hoffe, das kunstprojekt lässt die schönen stücke weitgehend heil!
Gutes Auge, Tenno: der 2er JVC ist der schönste (mitte links), darunter kommt der Kenwood KD 770, rechts davon mit den ausladenden Tasten der Toshiba, darüber mittig unverkennbar der Dual 1257 HS 148 und darüber dann der von dir richtig erkannte Universum/Quelle.