Keine Sorge, in gewohnter Manier zeigen die Anständigen Haltung:
"Schockemöhle-Rabatt - FDP will privilegierte, weiße, heterosexuelle Tierzüchter und Großfarmer beschenken. Grüne zeigen sich bestürzt." (taz)
"FDP zündelt wieder. Warum die Forderung nach Steuersenkungen immer reaktionär ist." (Spiegel Online, Kommentar von Thomas Fricke)
"'Junkerland umverteilen', Linkspartei stellt neues Agrarkonzept vor. Forderung der FDP sei 'Kriegserklärung'." (Tagesthemen)
"Kein Abendmahl für Liberale" - Deutschlandweite Aktion der Amtskirchen geplant (Oberlausitzer Anzeiger)
"FDP provoziert erneut. Forderungen nach Verbot werden lauter." (FAZ)
"Das düstere Geheimnis der FDP - warum die Partei nichts aus ihren Fehlern lernt" (Sascha Lobo)
"Kein Ehrenamt für Großkapitalisten- Vereine und Organisationen bekommen 4-Wochen Frist um Aktionsplan gegen Unterwanderung durch FDP umzusetzen."(Trierer Tagblatt).
"Kim Jong Un, Trump, Lindner - was sie so gefährlich macht." (Süddeutsche Zeitung)
"Hilfe, meine Oma ist liberal. Ein Verhaltensratgeber für aufgeweckte Kids. " (KiKa)
"Liberale Ideologie als Steigbügel des bürgerlichen Faschismus - Über die Asozialisierung des Individuums im postmodernen Metakapitalismus" (Der Lokus: Schriften zur Freiburger Schule der Nationalökonomie)
ME-Leser 1984 bis 2016 - ME-Forum seit 30.04.2003 - Erster Beitrag: "Wo kann ich mich hier wieder abmelden?" Heavy Rotation → ◉ Jake Bugg (2024) A Modern Day Distraction ◉ Julie (2024) The Ant-Aircraft Friend ◉ Towa Bird (2024) American Hero ◉ The Courettes (2024) The Soul Of... The Fabulous Courettes ◉ Noga Erez (2024) The Vandalist
Aktuell geht es ja auch um das Thema „Paketabgabe“ (Grundsatzpapier der CDU)
Damit sind die Pläne gemeint, künftig Pakete im Onlinehandel zu besteuern. Die Höhe der Abgabe soll proportional vom Bestellwert abhängig sein. Geplant sind scheinbar 50 Cent bis 1 Euro pro Paket. Diese Abgabe würde beim Internethändler erhoben und von ihm auch an das Finanzamt abgeführt. Ob die Abgabe zu höheren Preisen führt, liegt beim Anbieter.
Die Gelder sollen einem "Innenstadtfonds" zugeführt werden, um so den Onlinehandel an den Kosten kommunaler Strukturen zu beteiligen und um die Schieflage gegenüber dem stationären Einzelhandel zu beseitigen. Die Mittel sollen der Stärkung des Einzelhandels in Innenstädten dienen und auch für Überbrückungshilfen, Schnellkredite und Steuererleichterungen eingesetzt werden.
Vom Handel gibt es erste Kritik, da viele Online-Pakete im B2B-Verkehr an den stationären Handel gehen. Zudem würde ein Drittel der stationären Händler derweil auch einen Online-Versand anbieten.
"Good taste is the worst vice ever invented" (Edith Sitwell)
Dieser Vorschlag ist ungefähr so toll, wie ein feuchter Furz. Getroffen werden sollen ja eher die großen Versandhändler. Zahlen wird es der bestellende Kunde und wenn es die 50 Cent bis 1 Euro sein sollen, wird das die Meisten nicht jucken.
die sollten lieber dafür sorgen, dass die paketboten eine ordentliche entlohnung und bessere arbeitsbedingungen bekommen. schon wäre der versand teurer und der eine oder die andere würde es sich vielleicht doch überlegen.
An diesem Vorschlag stimmt so in etwa nichts. Zum einen wäre es viel hilfreicher wenn Firmen wie Amazon ganz normal ihre Steuern zahlen würden, zum anderen ist völlig schleierhaft, was alles unter „Innenstadt“ fallen soll. Kommen diese Mehreinnahmen auch den Läden von Mango, H&M, Mediamarkt usw. zu gute, die jede Innenstadt der Republik gleichermaßen „interessant“ gestalten? Hat der Siegeszug des Onlinehandels vielleicht auch was damit zu tun, dass niemand wirklich Bock hat, sich nach Feierabend in diese Scheißläden zu zwängen?
☟ smog in berlin. nichts wie hin. weil du mich küsst, bin ich kein tourist.
Zitat von Lumich im Beitrag #1027An diesem Vorschlag stimmt so in etwa nichts. Zum einen wäre es viel hilfreicher wenn Firmen wie Amazon ganz normal ihre Steuern zahlen würden
http://www.last.fm/de/user/DerWaechter ehemaliger Influencer * Downtown * Radebrecht * "Die einzige Bevölkerungsgruppe, die man risikolos beleidigen kann, sind die Dummen. Da fühlt sich nie einer angegriffen." (Ronja von Rönne) “The sex and drugs have gone and now it’s just the rock ‘n’ roll” (Shaun Ryder)
ordentliche entlohnung und bessere arbeitsbedingungen für paketboten, das gab es schon mal, vor der Privatisierung. Aber dahin können wir natürlich nicht zurück, das war ja kommunistische Diktatur, unter Adenauer, Erhard, Kiesinger...