G. Freeman, hörst du den "hall of game" podcast? da würde deinem bedürfnis nach basketballgeschichten vergangener tage jedenfalls genüge getan.
bei winning time werden die macher auf jeden fall ua von jerry west verklagt, weil das alles wohl so nicht stimmt. ich mag es trotzdem sehr gerne gucken.
jo, bei hall of game haben sie ihn auch schon behandelt und ich sehe da vieles wieder. ein choleriker, der mit dingen um sich schmeißt, soll er aber wohl nicht gewesen sein.
Apple+ hat gerade auch zwei interessante NBA- bzw. Basketballdokus gestartet: eine über Magic Johnson ("They call me Magic") und eine über ein vielversprechendes Talent, das sich gegen eine NBA-Karriere entschieden hat ("The Long Game: Bigger than Basketball"). Hab in beide aber noch nicht reingeschaut.
Kennt das hier jemand? Das ist das beste, was ich seit langem aus Deutschland gesehen habe. Ronald Zehrfeld und Felix Kramer sind zwei am Leben gescheiterte Männer in den mittleren Jahren, die an der Bushaltestelle rumsitzen und über die Welt philosophieren. Die Serie wird einem als Comedy verkauft, wird aber oft sehr ernst. Es geht um Perspektivlosigkeit, ostdeutsche Identität, Rassismus, Depressionen und den Zustand der Gesellschaft. Ganz großartig, dicke Empfehlung. Staffel eins gibt es auf Netflix.
Noch kenne ich die Serie nicht, liest sich aber so, dass ich sie wohl kennenlernen möchte.
http://www.last.fm/de/user/DerWaechter ehemaliger Influencer * Downtown * Radebrecht * "Die einzige Bevölkerungsgruppe, die man risikolos beleidigen kann, sind die Dummen. Da fühlt sich nie einer angegriffen." (Ronja von Rönne) “The sex and drugs have gone and now it’s just the rock ‘n’ roll” (Shaun Ryder)
Ich meine mich an ein Videoforentreffen vor zwei Jahren zu erinnern, bei dem ich 'Warten auf'n Bus' anpries (na ja, erwähnte, dass ich sie anschaue) und der einzige, der sich äußerte, warst du, Olsen, mit den Worten "zumindest den Titel habe ich schon mal gehört". Jedenfalls schön, wenn die Serie ein paar mehr Fans findet. Beide Staffeln (und Bonusmaterial) übrigens auch in der RBB-Mediathek. Wurde vom RBB ni groß beworben, ich bin damals nur über die TV-Seite der SZ (oder taz oder Welt) darauf aufmerksam geworden.