Zitat von victorward im Beitrag #315Habe heute beim Frühstück mal in das Album reingehört und finde ich grundsätzlich recht ansprechend. Der hier verlinkte Song ist mir fast eine Spur zu lang ausgefallen. Andererseits mag ich die Stimmung des Songs. Von so melancholischem Elektropop mit einer gewissen Grabesstimmung und einem Hauch modernder Elektronik gibt es zur Zeit jedenfalls wirklich nicht wenig. Und auch schon wieder ein Gesang der etwas an Nico denken lässt. Aber ich mag das alles, auch wenn mir bei solchen Platten oft ein wenig die Besonderheit fehlt, dass es mich richtig so begeistert. Aber ich werd mir das auf alle Fälle nochmals in Ruhe anhören. Merci für den Tipp. Da ich es vor ein paar Tagen gehört habe: Das Teresa Rotschopf Album geht auch in diese Richtung, könnte dir vielleicht gefallen.
@Von Krolock: Richard H. Kirks Sandoz Projekt mag ich ziemlich gern und gerade "Digital Lifeforms" ist einer meiner liebsten elektronischen Alben. Ist das auch nach deinem Geschmack?
Natürlich ist das nach meinem Geschmack. Grundsätzlich zumindest. Fan von Cabaret Voltaire war ich immer und ich mag auch einige Sachen von Richard H. Kirk. Die Sounds hier klingen an manchen Stellen wie einige der allerersten Techno Tracks. Die Fill-ins der Rhythmusmaschine kommen von einer Casio PT-1. Gewinnt mit zunehmender Länge und Lautstärke und dennoch sind mir die Texturen über dem Beat etwas zu wenig, um es so richtig spannend zu finden. Für mich bleibt das in erster Linie Musik für die Tanzfläche, dort würde ich sie jedoch vermutlich annehmen und meinen alten Körper dazu bewegen.
So und ich bin jetzt mal gespannt, ob @gnathonemus auch nur ansatzweise etwas mit dem folgenden Lied anfangen kann
Zitat von Von Krolock im Beitrag #318So und ich bin jetzt mal gespannt, ob @gnathonemus auch nur ansatzweise etwas mit dem folgenden Lied anfangen kann
kann er, zumindest mit der musik. dräuender synth-wave zunächst mit cure-gitarre und später mit einer mandolinen-artig gespielten. ungwöhnlich und lässt daher aufhorchen. das sind also augsburger lokalmatadoren. nie zuvor davon gehört. so, und nun zum großen ABER, das mir den song leider ein kleines bisschen vermiest: der nicht-gesang - der per se nicht das problem wäre - wenn er nicht in grausigstem denglisch dargeboten würde. ein paar stunden im sprachlabor hätte da nicht schaden können. nun ja, glücklicherweise ist die vocal-passage nicht all zu lang, so dass insgesamt doch ein positiver eindruck bleibt. sehr interessant. danke!
wenn wir dann schon mal bei lokalmatadoren sind: was meint @beth denn zu diesem münchner projekt:
Das einzige Stück, auf dem nicht ich singe. Da muss ich mal ein anderes einstellen. Und so bekannt waren wir nicht. Allerdings lief 1984 in der ARD eine Sendung über „1984“ von Orwell. Und da lief unser gleichnamiges Instrumentalstück im Hintergrund.
"Huch" habe ich mir eben auch gedacht. Ich höre gerade "Buried Alive" ... leider in miesem Youtube-Sound. Aber Von Krolock ist dann wirklich deutlich der bessere Sänger ;-) Jedenfalls durchaus ansprechend was es da zu hören gibt
wenn wir dann schon mal bei lokalmatadoren sind: was meint @beth denn zu diesem münchner projekt:
zum verlieben <3 danke dafür!
nicht ganz lokal, aber immerhin aus österreich sind schmids puls, die ich vor zwei wochen live gesehen habe und die tatsächlich das potential haben, meine vorurteile gegenüber österreichischer musik abzubauen. was meint @miam hierzu?
Der Bandname sagte mir nichts. Österreich? Guuut. Ich mag den Dialekt sehr. Dialekt??? Nicht.
Eine fesselnde, faszinierende Geschichte, die der Film erzählt. Die Lyrics spannend, kryptisch und doch klar. Musik wunderbar, genrevermengend auf einladende Art. Die Stimme (Frauenstimmen haben es schwer bei mir) in einigen wenigen Momenten grenzwertig, insgesamt aber hörenswert. Stelle ich mir live sehr interessant vor. Jedoch nicht im Sommer. Dazu gehört für mich etwas von der wunderbar bleiernen, erdigen Melancholie des Herbstes oder Winters.
Ich danke dir für diese Impression!
Vom Herbst ist es ja quasi nur ein Hüpf zum Frühling. Klingt das so to Hüpf a little in @Johnny Ryall s Ohren?
Habe mich für das Live-Video entschieden. Das Original-Video ist recht unterhaltsam, empfinde ersteres aber als etwas herzhafter.
Edith:
Nur zum Vergleich mal das Konserven-Produkt noch dazu:
Oh, da schaue ich heute Abend gleich. Ich bin gespannt.
http://www.last.fm/de/user/DerWaechter ehemaliger Influencer * Downtown * Radebrecht * "Die einzige Bevölkerungsgruppe, die man risikolos beleidigen kann, sind die Dummen. Da fühlt sich nie einer angegriffen." (Ronja von Rönne) “The sex and drugs have gone and now it’s just the rock ‘n’ roll” (Shaun Ryder)
Eine fesselnde, faszinierende Geschichte, die der Film erzählt. Die Lyrics spannend, kryptisch und doch klar. Musik wunderbar, genrevermengend auf einladende Art. Die Stimme (Frauenstimmen haben es schwer bei mir) in einigen wenigen Momenten grenzwertig, insgesamt aber hörenswert. Stelle ich mir live sehr interessant vor. Jedoch nicht im Sommer. Dazu gehört für mich etwas von der wunderbar bleiernen, erdigen Melancholie des Herbstes oder Winters.
Ich danke dir für diese Impression!
oh, das freut mich. ich kannte schmieds puls, bis ich sie vor 2 (?) wochen live gesehen habe, auch nicht. tags drauf habe ich mir beide alben gekauft (mehr gibt's nicht) und trauere dem ausgegebenen geld keine sekunde nach.
Zitat von miam im Beitrag #326Vom Herbst ist es ja quasi nur ein Hüpf zum Frühling. Klingt das so to Hüpf a little in @Johnny Ryall s Ohren?
Habe mich für das Live-Video entschieden. Das Original-Video ist recht unterhaltsam, empfinde ersteres aber als etwas herzhafter.
Edith:
Nur zum Vergleich mal das Konserven-Produkt noch dazu:
Ja, sowas mag ich. "Hold On To Your Heart" ist doch ein schönes Motto. Passt. Macht auf jeden Fall gute Laune, der Humor gefällt mir. Tatsächlich mochte ich die Studioversion anfangs lieber, weil der Sänger live doch einen leichten Hang hat, zu röhren, was ich nicht ganz so mag. Aber so nach drei oder vier Mal hören weiß ich es doch sehr zu schätzen, dass die Jungs die Sache live etwas schmissiger klingen lassen.
Laut Wikipedia handelt es sich hierbei um experimentelle Rockmusik. Und ein Album nach "Big Trouble In Little China" zu benennen ist auch nicht so verkehrt. Meine Neugierde ist geweckt. Dankeschön @miam
Ich frage mal @Lumich was er von folgendem Song hält, der mir seit ein paar Tagen nicht aus den Ohren geht.
http://www.last.fm/de/user/DerWaechter ehemaliger Influencer * Downtown * Radebrecht * "Die einzige Bevölkerungsgruppe, die man risikolos beleidigen kann, sind die Dummen. Da fühlt sich nie einer angegriffen." (Ronja von Rönne) “The sex and drugs have gone and now it’s just the rock ‘n’ roll” (Shaun Ryder)