Das Problem habe ich mit Serien eben auch. Es liegt in der Natur der Dinge, dass da auch schwächere Episoden dabei sind. Oder größere Elemente. Den Handlungsstrang von McNulty in der fünften "Wire"-Staffel beispielsweise finde ich so beknackt, dass er mir die Staffel doch etwas versaut.
Zitat von Olsen im Beitrag #3391Das Problem habe ich mit Serien eben auch. Es liegt in der Natur der Dinge, dass da auch schwächere Episoden dabei sind. Oder größere Elemente. Den Handlungsstrang von McNulty in der fünften "Wire"-Staffel beispielsweise finde ich so beknackt, dass er mir die Staffel doch etwas versaut.
Dennoch ist "The Wire" für mich tatsächlich die Serie, die dem Begriff "Meisterwerk" am nächsten kommt.
Die letzten Sechs in der Playlist: Honeyglaze - Real Deal || Laura Marling - Patterns In Repeat || Nieve Ella - Watch It Ache and Bleed || Dawn Richard & Spencer Zahn - Quiet In a World Full of Noise || Flip Top Head - Up Like a Weather Balloon || Haley Heyndericks - Seed of a Seed
Zitat von McDermott im Beitrag #3396Sopranos hat hier niemand gesehen?
Ich nur die erste Staffel. Stünde eigentlich bei mir ganz oben. Zumindest was das alleine gucken angeht.
Und "Six Feet Under" muss ich auch noch...
Die letzten Sechs in der Playlist: Honeyglaze - Real Deal || Laura Marling - Patterns In Repeat || Nieve Ella - Watch It Ache and Bleed || Dawn Richard & Spencer Zahn - Quiet In a World Full of Noise || Flip Top Head - Up Like a Weather Balloon || Haley Heyndericks - Seed of a Seed
Vielleicht vorher noch High Fidelity (Die Serie) ansehen. Dort muss sich Zoë Kravitz immer wieder anpflaumen lassen, wie es denn sein kann, dass sie die Sopranos immer noch nicht gesehen hat.
ME-Leser 1984 bis 2016 - ME-Forum seit 30.04.2003 - Erster Beitrag: "Wo kann ich mich hier wieder abmelden?" Heavy Rotation → ◉ Jake Bugg (2024) A Modern Day Distraction ◉ Julie (2024) The Ant-Aircraft Friend ◉ Towa Bird (2024) American Hero ◉ The Courettes (2024) The Soul Of... The Fabulous Courettes ◉ Noga Erez (2024) The Vandalist
Biopic über die Abschiedstour von Laurel und Hardy 1953 in England. Steve Coogan und John C. Reilly kommen den Originalen in ihrer Darstellung so nahe wie möglich, und der Film beleuchtet intensiv das besondere Verhältnis der beiden zueinander. Der Film ist stellenweise komisch, aber in erster Linie melancholisch und sehr warmherzig, fast schon zärtlich. Definitiv schön anzusehen.
9/10
Erdbeben (Earthquake, 1974)
Lief in meiner Kindheit gefühlt alle zwei Jahre um 22 Uhr 30 (oder so) in der ARD. Natürlich so eine Art Godfather der Kinoblockbuster mit Topbesetzung (Charlton Heston, Ava Gardner, Lorne Greene u.v.a.), relativ gut gealterten Spezialeffekten und natürlich einer ziemlichen Quatschstory mit allerlei unmöglichen Konstellationen. Ach nein, ich irre, es ist natürlich folgerichtig, daß man in einer komplett zerstörten Millionenmetropole wie L.A. ständig denselben Leuten zufällig über den Weg läuft. Dazu natürlich ein Stamm von Protagonisten, von denen die Hälfte mehr oder weniger vorsehbar über die Klinge springen muß. Was soll man sagen: ich mag 70er - Katastrophenfilme ähnlich gerne wie 70er - Actionfilme, weil mir die spezielle Atmosphäre der damaligen Zeit gefällt. "Erdbeben" ist da ein würdiger Vertreter, wenn man nicht an jeden Film künstlerische Ansprüche stellt. Das hier ist bestes Popcornkino, das einfach nur unterhalten will und es auch tut.
7/10
We don't believe in anything we dont stand for nothing. We got no "V" for victory cause we know things are tougher.
(Iggy Pop/James Williamson: "Beyond The Law")
---------------------------------------------------------------- From the river to shut the fuck up.
ich hab gerade meinem genesenden sohn als genesungshilfe "life on mars" ans herz gelegt, und musste dann feststellen, dass die serie (im gegensatz zum follow-up "ashes to ashes") zZt auf keinem einzigen streamingdienst angeboten wird. zetersmiley!
die serie ist schon ein bissl älter (2007 oder so), und der jeweilige song ist gewissermaßen das leitmotiv - die ersten zwei staffeln gehts um einen ermittler, der sich nach einem unfall in die 70er versetzt sieht, in den drei "ashes to ashes"-staffeln wird das thema dann mit einer ermittlerin in den 80ern fortgesetzt (hier stellt nicht nur der song die frage nach tod, koma oder zeitsprung, sondern es taucht auch ein bowieesker clown auf). am ende schließt sich der kreis, und die auflösung ist ziemlich genial. in sehr vielen belangen eine der besten serien, die ich kenne; insbesondere das setting und die figuren sind der knaller.