Ich fühle mich hier ja total falsch, da ich mit den ganzen Kostüm/Kartell/Mafia/Historien-Serien, auf die hier alle abfahren, so gar nichts anfangen kann. was auch gut ist, da ich gar nicht wüsste, wann ich die auch noch gucken soll. Um Halt And Catch Fire schleiche ich dann allerdings doch herum, habe damals nach dem Piloten nie weiter geguckt, weil es mich nicht so wirklich gepackt hat. Fehler? Noch mal versuchen? Welcher 180°-Turn (falls man das ohne großes Spoilern erläutern kann)? @G. Freeman, Olsen et al.
Man merkt der Serie an, dass sie mit Beginn der zweiten Stafel etwas gutmachen bzw. ändern will. Das hat für mich mit realistischeren Dynamiken zu tun, mit logischeren Figuren und weniger Schablonenhaftigkeit mancher Protagonisten.
Ich will auch nicht sagen, dass Staffel 1 schlecht ist, überhaupt nicht, ich möchte heftigst betonen, dass mir die letzten 3-4 Folgen (vor allem 8 und 9!, srsly) sehr gut gefielen, aber egal, sonst hätte ich abgebrochen, aber die Ära und die Story hätten mehr hergegeben, wenn man nicht versucht hätte so stark auf ein 80s-Mad-Men zu gehen. Mehr Sinn, mehr Eigenständigkeit, alles etwas, äh, "fresher" danach, aber ich bin noch beim Aufhole und noch nicht in Staffel 4.
Letztlich lebt sie für mich aber wirklich vor allem durch das Thema und die Zeit (80s, 80s-Technik, 80s-Computer, 80s-Brillen, you know), ich liebe die Ära vor allem wegen ihrer schleichenden Technik-Revolution. Alle anderen Serien-Ebenen schwanken auch weiterhin auf hohem Niveau, aber das nehme ich gerne hin.
Dein erster Satz wundert mich trotzdem, den Eindruck teile ich null, ist doch alles fluffig gemischt. Kostüm und Historie gibt mir überhaupt nichts, aber Zeugs wie The Deuce oder Halt & Catch Fire leben natürlich stark von ihrer Zeit und sind ja auch schon fast "Historie".
Die 80er (und ich liebe dieses Jahrzehnt, weil ich da einfach meine Jugenderinnerungen mit verbinde) meinte ich durchaus auch mit Historien-Serien. Der Rest sollte nicht als Kritik verstanden werden, ich merke halt nur, dass "meine" Serien hier eher nicht stattfinden. Die sind aber auch "leichter", wobei das auch keine Wertung, sondern nur eine Beschreibung sein soll. Ansonsten erst mal Danke für deine Erläuterungen, werde der Serie wohl noch mal eine Chance geben. Wie immer wird das dann wohl mit dem Cast stehen und fallen.
Bei mir scheitert es oft an der Verfügbarkeit und vor allem am Willen, mir Serien wochenweise anzuschauen. Und da ich dann keinen Zeitdruck mehr empfinde, schaue ich die jeweiligen Staffeln dann, wenn sie irgendein Streaming-Anbieter ins Programm nimmt. Das geht natürlich zu Lasten meiner Fähigkeit, aktuelles Zeug diskutieren zu können, von wenigen Ausnahmen abgesehen.
@TheMagneticField Viel Spaß, kannst ja dann nochmal erzählen, wie es Dir dabei ging.
Und: Na, dann hau raus. Einer muss ja immer anfangen. Gegen leicht ist ja an sich nichts zu sagen, solange sie nicht auf CBS laufen und von Chuck Lorre sind. Keine Ahnung, ich stehe hier mit einigen Serien auch eher alleine da. aber eh, Empfehlungen raushauen kann man ja trotzdem immer und passiert ja auch am laufenden Band.
Für mich bedeutet zwei Folgen am Stück zu gucken ja schon, dass ich eine Serie binge. Und demnach binge ich derzeit "This Is Us". Mir gefällt das ausgesprochen gut. Abgeschlossen habe ich jetzt die vierte Staffel von "Ripper Street" (schöner Cliffhanger) und bin kurz davor, die erste Staffel von "Mord mit Aussicht" zu beenden.
Alles nicht so spannend, richtig?
Die letzten Sechs in der Playlist: Honeyglaze - Real Deal || Laura Marling - Patterns In Repeat || Nieve Ella - Watch It Ache and Bleed || Dawn Richard & Spencer Zahn - Quiet In a World Full of Noise || Flip Top Head - Up Like a Weather Balloon || Haley Heyndericks - Seed of a Seed
Habe zur Zeit eher das Problem, dass ich gar nichts schaue und auch nich weiß, was ich als nächstes schauen soll. Immerhin läuft diese Woche die vierte Staffel von "Broad City" an.
Gerade habe ich den Piloten von The Orville gesehen, und fühle mich, ein bisschen unerwartet, extrem unterhalten (aber es ist ja auch Tyra aus einer meiner Top10 Serien Friday Night Lights dabei). Ähnlich überrascht war ich letztes Jahr von Lethal Weapon. Ansonsten hoffe ich in naher Zukunft mein Serienglück bei The Good Doctor (in der Hoffnung endlich mal so etwas wie einen House MD Ersatz zu finden), Deception (in der Hoffnung endlich mal so etwas wie einen The Mentalist Ersatz zu finden) und Instinct (weil ich endlich Alan Cummings in einer neuen Rolle sehen will nach The Good Wife) zu finden. Dann braucht es nur noch eine dritte Staffel True Detective, die die zweite vergessen macht, und etwas, das die Lücke die The Leftovers gerissen hat, schließt, oder @McDermott ?
Zitat von Olsen im Beitrag #1925Was sind denn "deine" Serien? .
Diese Top 20 ist noch nicht allzu alt:
01. The wonder Years 02. Friday Night Lights 03. The Leftovers 04. Seinfeld 05. Magnum 06. This Is Us 07. Line Of Duty 08. Veronica Mars 09. One Tree Hill (die ersten 4 Staffeln überstrahlen den Rest noch gut genug) 10. Longmire 11. House MD 12. The Shield 13. Friends 14. Everwood 15. Cheers 16. Gilmore Girls 17. The OC 18. Luther 19. Sons Of Anarchy 20. The Good Wife
Wobei da manche Serie, wie True Detective wegen einer vermeintlich schwachen 2. Season fehlt, und ich wohl manche Mini-Serien-Perle vergessen habe. Hier sei mal stellvertretend das ganz und gar großartige The Honourable Woman (Anschauen!) mit der tollen Maggie Gyllenhaal genannt.
The Leftovers ist zum Glück so einzigartig, dass sich die Lücke nicht füllen lassen wird. Gerade gestern hab ich die letzte Folge gesehen, nachdem ich die letzte Staffel weggebingt hab, was vielleicht gar nicht so gut war, da man die einzelnen Episoden schon sacken lassen muss. Das Ende war letztlich überraschend angenehm, und auf seine leise Art spektakultär - so wie die ganze Serie. Tatsächlich ein Monolith.
Zitat von Olsen im Beitrag #1925Was sind denn "deine" Serien? .
Diese Top 20 ist noch nicht allzu alt:
01. The wonder Years 02. Friday Night Lights 03. The Leftovers 04. Seinfeld 05. Magnum 06. This Is Us 07. Line Of Duty 08. Veronica Mars 09. One Tree Hill (die ersten 4 Staffeln überstrahlen den Rest noch gut genug) 10. Longmire 11. House MD 12. The Shield 13. Friends 14. Everwood 15. Cheers 16. Gilmore Girls 17. The OC 18. Luther 19. Sons Of Anarchy 20. The Good Wife
Wobei da manche Serie, wie True Detective wegen einer vermeintlich schwachen 2. Season fehlt, und ich wohl manche Mini-Serien-Perle vergessen habe. Hier sei mal stellvertretend das ganz und gar großartige The Honourable Woman (Anschauen!) mit der tollen Maggie Gyllenhaal genannt.
Ich schaue auch in regelmäßigen Abständen nach, ob sich was in Richtung DVD-Veröffentlichung bei "The Wonder Years" tut - bzw. "Wunderbare Jahre", denn natürlich hätte ich die Serie gern aus nostalgischen Gründen in der deutschen Fassung. Inzwischen würde mir Netflix auch schon reichen. Aus eben diesem ist ja dein Platz 2 gerade rausgeflogen, hätte ich vielleicht doch mal reinschauen sollen...
Wunderbare Jahre ist mit Magnum die Serie, die ich auch weiterhin nur auf deutsch anschaue. Die DVD Box erwarte ich seit Jahren sehnsüchtig (gerne mit viel Bonus-Material)
Btw, was ich oben vergessen hatte, eine anständige Coming of Age-Serie würde ich mir mal wieder wünschen.
Ganz, ganz großartig. Ich kann dieses Ding nicht genug loben. Eine Amazon-Eigenproduktion, die komplett unter dem Radar fliegt, von der ich nur durch Zufall irgendwo gelesen habe. Sehr originelle Handlung, eigenwilliger schwarzer Humor, skurrile Figuren, tolle Erzählstruktur, schicke Optik plus brillanter Musikeinsatz - das müsst ihr alle gesehen haben. Als ganz vage Orientierung werfe ich mal die Namen Coen Brothers und Wes Anderson in die Runde, aber der Serienschöpfer Steven Conrad hat seinen eigenen Stil, den ich schwer beschreiben kann. Die Serie spielt oft in Luxemburg und macht hervorragend Werbung für das Herzogtum. Diese erste Staffel können sie niemals mehr toppen, aber das macht nichts. Schaut das an jetzt, ich kann es nur noch mal dringend empfehlen.