Ich schaue ja kaum Serien. Aber irgendwo muss die Zeit, die für Serienschauen gebraucht wird, natürlich eingespart werden. Die Autorin liest weniger und meint, dass ist eine alggemeine ENntwicklung. Ich hätte eher gedacht, das man weniger normal fernsieht und stattdessen mehr auf DVD/netflix&Co schaut.
"Der Nationalsozialismus hat sich vorsichtig, in kleinen Dosen, durchgesetzt – man hat immer ein bisschen gewartet, bis das Gewissen der Welt die nächste Dosis vertrug." Stefan Zweig
Transparent 4. Staffel Kurzweilig und unterhaltsam, wie die vorangegangenen Staffeln ebenfalls. Tolle Landschaftsaufnahmen dieses Mal auch durch den Trip nach Israel. Einzig der Schluss war vollkommen bescheuert. Ich bin gespannt, wie es jetzt weitergeht. Der Hauptdarsteller wird ja anscheinend wegen sexueller Belästigung einer Nebendarstellerin draußen. Wird sich dann wohl hauptsächlich um Ali drehen, die sowieso zunehmend die zentrale Figur wird (durch die neue politische Komponente sowieso).
Ich schaue ja kaum Serien. Aber irgendwo muss die Zeit, die für Serienschauen gebraucht wird, natürlich eingespart werden. Die Autorin liest weniger und meint, dass ist eine alggemeine ENntwicklung. Ich hätte eher gedacht, das man weniger normal fernsieht und stattdessen mehr auf DVD/netflix&Co schaut.
Ich hab ja seit 15 Jahren nichtmal nen Fernseher. (Ich weiß, sagt heutzutage ja jeder gern.) Bücher hab ich im Gegensatz zu Musik nicht digital. Dazu müsste ich ja erst sp ein Gerät kaufen und ich mag zum lesem lieber Papier.. aber ich lese tatsächlich seit Jahren kaum noch. Bei jedem Umzug wanderte also ein bisschen Ballast in ein Büchertausch. Dafür komm ich grade nicht von Netflix weg. Wollte schon paarmal kündigen, aber es kamen ständig neue Staffeln oder Filme. Hab zudem Better Call Saul noch ne Chance gegeben. Bin beim letzten Versuch nicht über Ep 1 hinaus gekommen,
Nachdem ich ja jetzt ein paar Sachen abgeschlossen habe, habe ich mich neuen Serien gewidmet. Ein paar Ersteindrücke.
The Marvelous Mrs. Maisel: Der Pilot war stark, sehr stark sogar. Rachel Brosnahan als Schnodderschnauze in den 50ern war großartig. Doch die Serie fällt anschließend ab, ist nie schlecht, aber erreicht nur noch ganz selten das Niveau des Auftakts. Das ist schade. Ich weiß im Moment auch einfach noch nicht so wirklich, wo es hingehen soll. Dabei haben meine Frau und ich jetzt fünf von acht Folgen gesehen. Und die zweite Staffel ist ja bestellt. Mal schauen...
Donaugeschichten: Komisch, was Amazon da manchmal macht. Hat plötzlich eine Serie aus den 60ern im Angebot - mit Willy Millowitsch, der kölschen Legende. Das Problem: Die Serie spielt in Österreich und ein hochdeutsch sprechender Millowitsch passt einfach nicht. Noch schlimmer: Die Auftaktfolge war absolut hanebüchen. Da haben bei IMDB wohl ein paar wengie Enthusiasten auf die 10er-Wertung geklöppelt, dass das im Moment (bei nur 24 Nutzern) eine Durchschnittswertung von 9,0 hat! Ich gebe der zweiten Folge noch eine Chance - und ansonsten: Weg damit!
The Good Doctor: Die neue Serie von House-Erfinder David Shore. Es geht um - achtung, Überraschung - ein Krankenhaus! Und einen seltsamen Arzt! Der ist aber diesmal kein schmerzmittelsüchtiges misanthropisches Wrack, sondern ein junger Autist. Die erste Folge, die gestern linear lief, war ein wenig fad. Und ich frage mich, wie sie hier Spannung reinkriegen. Denn der Autist weiß natürlich alles, sieht alles, macht alles. Das ist cool dargestellt, noch cooler als damals bei House - aber außer "Der ist seltsam und den können wir nicht auf die Patienten loslassen" sehe ich da derzeit nicht an Konfliktpotenzial. Mal schauen, was Folge zwei bringt.
Ansonsten müsste ich einfach mal die letzten beiden Folgen "Babylon Berlin" und die letzten vier Folgen der ersten Staffel "Animal Kingdom" wegschauen...
Die letzten Sechs in der Playlist: Honeyglaze - Real Deal || Laura Marling - Patterns In Repeat || Nieve Ella - Watch It Ache and Bleed || Dawn Richard & Spencer Zahn - Quiet In a World Full of Noise || Flip Top Head - Up Like a Weather Balloon || Haley Heyndericks - Seed of a Seed
Das tun die Mythology-Folgen ja leider länger nicht mehr, die beiden waren auch in der kurzen, eher mittelguten 10. schon schwach und ehrlichgesagt kratzt auch die heutige Weltlage etwas an dem Charme der guten alten Verschwörungstheorie-Stories. Quatsch wie die Were-Men-Folge hingegen könnte ich mir jede Woche anschauen. Positiv: Nur die erste und letzte Folge werden ja wirklich zur eigentlichen Story gehören, das macht mir auf jeden Fall Lust auf mehr.
"Der Nationalsozialismus hat sich vorsichtig, in kleinen Dosen, durchgesetzt – man hat immer ein bisschen gewartet, bis das Gewissen der Welt die nächste Dosis vertrug." Stefan Zweig
Fuck, der Staffelauftakt war eine mittlere Katastrophe, der Twist lässt mich kalt, nicht aber, wie Carter mit Scully umgeht, was soll die Frau denn noch alles durchmachen? Kein Wunder, dass sie bald keine Lust mehr hat. Kann nicht Vince Gilligan den Laden komplett übernehmen? Immerhin sind jetzt erst einmal die anderen Autoren dran...
Zitat von G. Freeman im Beitrag #2065Das tun die Mythology-Folgen ja leider länger nicht mehr, die beiden waren auch in der kurzen, eher mittelguten 10. schon schwach und ehrlichgesagt kratzt auch die heutige Weltlage etwas an dem Charme der guten alten Verschwörungstheorie-Stories. Quatsch wie die Were-Men-Folge hingegen könnte ich mir jede Woche anschauen. Positiv: Nur die erste und letzte Folge werden ja wirklich zur eigentlichen Story gehören, das macht mir auf jeden Fall Lust auf mehr.
Ich mag ja diese übergeordneten Geschichten, wobei ich die neue noch nicht gesehen habe. Perfekt hat diesen Wechsel zwischen immer mal wieder aufgenommenen roten Faden und Stand Alone Folgen ja The Mentalist mit seiner Red John Storyline umgesetzt. Eine Unsitte übrigens, dass man bei der Eingabe von "Red John" in Google, neben direkt ein Bild des Täters angezeigt bekommt.
Zitat von Mirabello im Beitrag #2066Wann kommt Twin Peaks eigentlich auf DVD raus?
Noch nicht draußen? Habe die (US) Bluray Box zu Weihnachten bekommen.
Schaue derzeit endlich "Enlightened". Ich werde Laura Dern für immer lieben.
Nee, in Deutschland noch nicht.
"Der Nationalsozialismus hat sich vorsichtig, in kleinen Dosen, durchgesetzt – man hat immer ein bisschen gewartet, bis das Gewissen der Welt die nächste Dosis vertrug." Stefan Zweig