Zitat von Cohle im Beitrag #4301 ich würde sogar behaupten, alle seine Filme (jedenfalls die welche mir grad einfallen) sind bar der Vernunft und fern aller Logik.
Siehst du das bei Filmen wie "The Elephant Man" und "The Straight Story" auch so?
erwischt, "The Elephant Man" kenn ich nicht, und "The Straight Story" ist sehr nachvollziehbar.
Zitat von LFB im Beitrag #4302Also "Lost Highway" finde ich schon sehr stringent und logisch, wenn man ihn versteht.
Ewig her, dass ich den Film gesehen habe. Erklärt sich Lynch oder seinen Film irgendwo? Ich habe danach noch nicht Ausschau gehalten.
Ansonsten halte ich es damit: „Und das Genaue freilich erblickte kein Mensch und es wird auch nie jemand sein, der es weiß (erblickt hat) in Bezug auf die Götter und alle Dinge, die ich nur immer erwähne; denn selbst wenn es einem im höchsten Maße gelänge, ein Vollendetes auszusprechen, so hat er selbst trotzdem kein Wissen davon; Schein (meinen) haftet an allem.“ Xenophanes von Kolophon
Zitat von Anorak Twin im Beitrag #4297Hitchcock leider nur in unerträglicher deutscher Fassung. Dito "Manche mögen's heiß" auf One. "high noon" habe ich gar nicht erst probiert, da man bei 3sat gar nicht auf Originale hoffen braucht.
nun ja, wenn man orthodoxer original-fetischist ist, ... . ich schau mir zwar meistens auch lieber das original an, aber bevor ich einen film, den ich unbedingt sehen will, auslasse (zumal er ansonsten so gut wie nie gezeigt wird), schaue ich ihn mir synchronisiert an. so schlecht, dass kein hitchcock mehr davon übrigbleibt, war sie dann auch wieder nicht (wobei mich cary grants ewiges "mutzi-putzi" tatsächlich auch genervt hat).
Damit meine mich, dass "Mars Attacks" toll ist und es keineswegs ungewöhnlich erscheint, den zu mögen. Außerdem spielt der Song eine gewisse Rolle im Film.
Macht nichts, ich bin auch durch den Quark. Wir haben 13 Grad und sehr hohe Luftfeuchtigkeit. Oder wie man hier sagt: Et is mölschig. Macht mich jedenfalls fertig.
das projekt "carpenter komplett" schreitet der vollendung entgegen. jetzt ist dank mubi endlich auch dieser peinliche weiße fleck auf der landkarte verschwunden und was soll ich sagen: instant favourite. ein no-bullshit-skript, beklemmende atmosphäre, furztrockene harte action, es werden buchstäblich keine gefangenen gemacht, adäquate b-movie-darsteller (i.e. tip top personal), sein erster selbstgeschriebener und gespielter, äußerst effektiver soundtrack und zwischendurch immer mal wieder ein herrlicher one liner oder dialog und zwar so, dass "comic relief" auch tatsächlich, genau das ist, was er verspricht. könnte womöglich meine bisherigen carpenter-spitzenreiter "the thing" und "halloween" verdrängen.
mubi hat zur zeit auch noch "prince of darkness" im angebot, den ich kürzlich auch wieder geguckt und sehr genossen habe und "they live!" kommt demnächst auch noch dran.
jetzt fehlen also noch (wenn ich es auf kinofilme beschränke) "starman", "big trouble in little china", "memoirs of an invisible man", "village of the damned" und "ghosts of mars", wobei ich eigentlich nur auf die beiden ersteren wirklich gespannt bin. der rest wird vermutlich unerquicklicher komplettistenballast. aber hey, wat mutt, dat mutt.
Richard Loncraine und Ian McKellen haben mit dem Skript zu "Richard III" Shakespeares Geschichte vom Mittelalter in die 1930er Jahre transferiert - die Originaldialoge wurden dabei radikal eingekürzt. Herausgekommen ist eine poetische Parabel auf den europäischen Faschismus. "Richard III" gehört zu den kreativeren Shakespeare-Verfilmungen, gepaart mit großartigen Schauspielern und mit außergewöhnlichem Konzept. Der Film ist nach wie vor absolut sehenswert. 8/10
Der Tod der menschlichen Empathie ist eines der frühesten und deutlichsten Zeichen dafür, dass eine Kultur gerade in Barbarei verfällt. (Hannah Arendt)
Zitat von CHX im Beitrag #4315Richard III (Richard Loncraine, 1995)
Richard Loncraine und Ian McKellen haben mit dem Skript zu "Richard III" Shakespeares Geschichte vom Mittelalter in die 1930er Jahre transferiert - die Originaldialoge wurden dabei radikal eingekürzt. Herausgekommen ist eine poetische Parabel auf den europäischen Faschismus. "Richard III" gehört zu den kreativeren Shakespeare-Verfilmungen, gepaart mit großartigen Schauspielern und mit außergewöhnlichem Konzept. Der Film ist nach wie vor absolut sehenswert. 8/10
dem kann ich nur zustimmen. abraten kann ich hingegen von "hamlet" auf amazon prime. nicht, dass der film schlecht wäre (wobei es aber manchmal aufgrund der antiquierten sprache schwierig ist, zu folgen), aber nach 1:10 h friert das bild ein. wer den rest danach nicht als hörspiel konsumieren möchte, hat pech gehabt. danke, bezos.
Zitat von gnathonemus im Beitrag #4314gerade eben fertig geschaut:
assault on precinct 13 (john carpenter, 1976)
... könnte womöglich meine bisherigen carpenter-spitzenreiter "the thing" und "halloween" verdrängen.
"Assault On Precinct 13" gehört definitiv zu den besseren Filmen von Carpenter (neben "The Thing", "Halloween" und "The Fog").
Der Tod der menschlichen Empathie ist eines der frühesten und deutlichsten Zeichen dafür, dass eine Kultur gerade in Barbarei verfällt. (Hannah Arendt)
hm, "the fog" zähle ich eher zu den mittelmäßigen. als jugendlichen hat er mich zwar extrem verängstigt, aber beim nochmaligen schauen vor ein paar jahren fand ich ihn dann kaum noch gruselig und sogar ein bisschen albern. ich halte es da eher mit den unterschätzten "they live!", "in the mouth of madness" und eben "prince of darkness".
Zitat von gnathonemus im Beitrag #4318hm, "the fog" zähle ich eher zu den mittelmäßigen. als jugendlichen hat er mich zwar extrem verängstigt, aber beim nochmaligen schauen vor ein paar jahren fand ich ihn dann kaum noch gruselig und sogar ein bisschen albern. ich halte es da eher mit den unterschätzten "they live!", "in the mouth of madness" und eben "prince of darkness".
Oh, da sind wir uns ja einig!
You all want the whole world to be changed so you will be different.
Damit meine mich, dass "Mars Attacks" toll ist und es keineswegs ungewöhnlich erscheint, den zu mögen. Außerdem spielt der Song eine gewisse Rolle im Film.
Der Schluss ist leider von "Angriff der Killertomaten" geklaut, aber ich mag "Mars Attacks" auch.