Zitat von gnathonemus im Beitrag #6058schock (denis moschitto, daniel rakete siegel, 2023)
denis moschitto selbst spielt einen arzt, dem die approbation entzogen wurde und der sich mit illegalen hausbesuchen im kriminellen mileu durchschlägt. als er sich von anke engelke überreden lässt, die leukämie-behandlung eines mafiabosses zu übernehmen gerät der in einen blutigen bandenkrieg. hart, düster und dreckig - ja, auch so kann deutsches genre-kino sein ... ausnahmsweise. und das gilt es unbedingt zu honorieren und zu unterstützen. die beiden regisseure waren nach dem film für ein publikumsgespräch anwesend. sehr sympathisch, und ich hab viel übers filmemachen und film-"politik" gelernt. also, rennt in scharen in diesen film. wir brauchen das, damit nicht weiter schweiger, schwaighöfer und konsorten die kinosäle vollmüllen, bzw. damit deutsches genre-kino nicht mit vollpfosten wie uwe boll gleichgesetzt werden muss.
Der Soundtrack kommt übrigens von Hainbach.
☟ smog in berlin. nichts wie hin. weil du mich küsst, bin ich kein tourist.
Zitat von gnathonemus im Beitrag #6058schock (denis moschitto, daniel rakete siegel, 2023)
denis moschitto selbst spielt einen arzt, dem die approbation entzogen wurde und der sich mit illegalen hausbesuchen im kriminellen mileu durchschlägt. als er sich von anke engelke überreden lässt, die leukämie-behandlung eines mafiabosses zu übernehmen gerät der in einen blutigen bandenkrieg. hart, düster und dreckig - ja, auch so kann deutsches genre-kino sein ... ausnahmsweise. und das gilt es unbedingt zu honorieren und zu unterstützen. die beiden regisseure waren nach dem film für ein publikumsgespräch anwesend. sehr sympathisch, und ich hab viel übers filmemachen und film-"politik" gelernt. also, rennt in scharen in diesen film. wir brauchen das, damit nicht weiter schweiger, schwaighöfer und konsorten die kinosäle vollmüllen, bzw. damit deutsches genre-kino nicht mit vollpfosten wie uwe boll gleichgesetzt werden muss.
Der Soundtrack kommt übrigens von Hainbach.
... der mir vorher kein begriff war, aber in seine musik eben wegen des soundtracks definitiv reinhören werde.
Apropos deutsches Genrekino. Komme gerade höchst begeistert aus "Verbrannte Erde" von Thomas Arslan. Auf den Punkt und kein Wort zu viel. Quasi der deutsche "Drive", wenn man so will. Nur mit schwarzer Lederjacke statt silberner Skorpionjacke. Auch immer wieder schön, mal keine ausgelutschten Berlin Locations zu sehen. Wenn der im Juli regulär anläuft, geht nicht ins Kino, rennt. Mehr noch bei Jane Schoenbruns "I Saw the TV Glow". Aktuell hat der leider noch kein Startdatum, für mich aber der beste Beitrag bei der diesjährigen Berlinale (zumindest von der Handvoll Filme, die ich gesehen habe) und bislang mein Film des Jahres.
Requiem Ein schwer zu ertragender Film. Schmid arbeitet hier sehr schön heraus, wohin eine Mischung aus religiöser Indoktrination durch Elternhaus und Kirche sowie eine falsch behandelte psychische Erkrankung führen können. Sandra Hüller spielt auch in diesem Alter schon beeindruckend. Leider sind einige Dialoge arg simpel geraten, so dass die Figuren etwas holzschnittartig bleiben und zudem auch nicht hundertprozentig überzeugend besetzt sind. Dennoch gut. 7/10
Gitarrmongot Der Titel heißt übersetzt genau das, was ich dachte. Und so ist auch der Film: punkig, grob, und schon mit vielen Ansätzen von dem, was Ruben Östlund später auszeichnen wird. Der namensgebende Junge mit der Gitarre sorgt für eine gewisse Komik, aber generell hinterlässt das Ding viele Fragezeichen, speziell auch wegen der gewählten Form (Pseudo-Dokumentation). Einer dieser Filme, die ich sehenswert finde und nicht begründen kann, warum. 7/10
Mad Max 3: Beyond Thunderdome (George Miller & George Ogilvie, 1985)
Mad Max ist im dritten Teil im Mainstream gelandet, wurde tonal entsprechend verschoben, gerät im Mittelteil des Films ziemlich "preachy" und v.a. langweilig. Mir ist nicht ganz klar, wohin Miller mit diesem eher misslungenen Sequel wollte ... er verwandelte eines der düstersten Franchises der Filmgeschichte in einen Film mit niedlicher Kauderwelschsprache und kleinen Strolchen, die den Bösewichten mit Bratpfannen ins Gesicht schlagen.
Vielleicht lag es aber auch daran, dass George Miller nach dem Tod seines Mad Max-Produktionspartners Byron Kennedy keine Regie mehr führen wollte. Er blieb als Produzent dabei und übertrug die Regie an den TV-Regisseur George Ogilvie. Miller soll angeblich nur bei den Actionszenen Regie geführt haben. Byron Kennedy kam 1983 bei einem Helikopterabsturz ums Leben, als er nach Drehorten für den dritten Mad Max-Film suchte.
"Two men enter, one man leave!" (Bartertown Crowd)
Das ganze Unglück der Menschen rührt allein daher, dass sie nicht ruhig in einem Zimmer zu bleiben vermögen. (Blaise Pascal)
Barbie (USA/GB 2023, R: Greta Gerwig, D: Margot Robbie, Ryan Gosling, America Ferrera, Kate McKinnon, Issa Rae, Rhea Perlman, Will Ferrell) Nun habe ich also auch Teil 2 von Barbenheimer gesehen. Der Kontrast ist natürlich krass. Auf der einen Seite: Alles düster in einer von Männer dominierten Welt, in der am Ende die totale Zerstörung steht. Auf der anderen Seite: Oppenheimer. Kleiner Scherz, aber auch nur so ein bisschen, denn zwischendurch ist auch "Barbie" gar nicht so weit davon entfernt. Greta Gerwig gelingt eine zuckerbonbonbunte Welt, die Karies verursacht. Eine Welt, in der die Frau das sein kann, was sie will und die Männer nur hübsches und dummes Beiwerk sind. Eine Welt, die das genau Gegenteil von dem darstellt, was die Realität darstellt. Das ist teils lustig, meist drüber, aber die perfekte Welt gibt es auch bei Barbie nicht. 7/10
Blue Beetle (USA/MX 2023, R: Angel Manuel Soto, D: Xolo Maridueña, Adriana Barraza, Damián Alcázar, Raoul Max Trujillo, Susan Sarandon, George Lopez) Es ist ja schon irgendwie schräg. Auf der einen Seite: Das Marvel-Universum, das zeitweise auch "Spider-Man dem sein Schwippschwager seine Ex-Frau, die mal bei Doctor Strange zu Visite war und einen Hammer, der nicht von Thor war, benutzt hat" hätten verfilmen können und sieben Trilliarden US-Doller (plus zwölf Cent) hätten einnehmen können. Und dann ist da DC, die gefühlt bei jedem Film verrissen werden. "Blue Beetle" hat vielleicht auch nicht die besten Voraussetzungen. Kein Superstar. Ein blauer Käfer, der seinem Host in den Arsch gekrochen ist. Dann auch noch alles Mexikaner. Donald Trump mag das alles gar nicht. Die Grenzmauer haben dann die Zuschauer gebaut. Die Kosten von 105 Millionen US-Dollar wurden so gerade eingespielt. Dabei ist das schon ein wenig zu Unrecht, dass er als Box-Office-Desaster gilt. "Blue Beetle" ist anarchisch, schräg, aber eben auch total klischeebehaftet. Popcorn-Kino und meist origineller als Marvel. 6/10
Von Mäusen und Menschen (USA 1992, R: Gary Sinise, D: John Malkovich, Gary Sinise, Sherilyn Fenn, Casey Siemaszko, Ray Walston) Noch schnell geschaut, bevor er bei Prime in ein paar Tagen rausfliegt. Ich war mir sicher, den Film schon gesehen zu haben - aber es war wohl damals eine Theateradaption der Steinbeck-Vorlage mit Hannes Jaenicke in der Hauptrolle. Nun gut. Dass ausgerechnet Malkovich, der zuletzt immer sehr zerbrechlich daherkam, Anfang der 90er den tumben Lennie mit seiner Bärenkraft spielt, ist ein wenig seltsam. Aber das ist auch das einzige. Gary Sinise gelingt hier eine tolle Umsetzung des Klassiker-Stoffes. Malkovich zeigt sein ganzes Können. Sehenswert. 8/10
Die letzten Sechs in der Playlist: Honeyglaze - Real Deal || Laura Marling - Patterns In Repeat || Nieve Ella - Watch It Ache and Bleed || Dawn Richard & Spencer Zahn - Quiet In a World Full of Noise || Flip Top Head - Up Like a Weather Balloon || Haley Heyndericks - Seed of a Seed
Zitat von JackOfAllTrades im Beitrag #6066Die Kosten von 105 Millionen US-Dollar wurden so gerade eingespielt. Dabei ist das schon ein wenig zu Unrecht, dass er als Box-Office-Desaster gilt.
Wenn du in Betracht ziehst, dass Filme dieser Größenordnung immer noch mal dasselbe Geld für Werbung raushauen, dann hat der Film ordentlich Verlust gemacht.
Ah, okay. Das hatte ich nicht mehr auf dem Schirm.
Die letzten Sechs in der Playlist: Honeyglaze - Real Deal || Laura Marling - Patterns In Repeat || Nieve Ella - Watch It Ache and Bleed || Dawn Richard & Spencer Zahn - Quiet In a World Full of Noise || Flip Top Head - Up Like a Weather Balloon || Haley Heyndericks - Seed of a Seed
Im Mittelpunkt des Films steht das Familienleben Rudolf Höß‘, Kommandant des Konzentrationslagers Auschwitz. Sein Haus mit großem Garten ist lediglich durch eine hohe Mauer vom Lager getrennt. Das Paar mit seinen fünf Kindern lebt dabei in bürgerlicher Idylle, mit Gefangenen als Bedienstete in unmittelbarer Nähe des unvorstellbaren Grauens. Dieses Grauen wird im Film nicht gezeigt, ist allerdings aus der Ferne hörbar, die Flammen, die aus den Schornsteinen der Krematorien schießen vor allem nachts deutlich sichtbar.
Der Film hat kaum Handlung, besticht aber durch seine unheimliche Stimmung, die durch statische Weitwinkel-Einstellungen, meist aus der Distanz, blasse Farben (kein künstliches Licht) und überragendes Schauspiel von Christian Friedel und Sandra Hüller, die das Ehepaar Höß spielen. Beide wirken überzeugend durchschnittlich, ohne besonders dämonische Ausstrahlung, wie Nazis in Filmen gerne dargestellt werden. Sandra Hüller bewegt sich sogar auf eine seltsam plumpe Art - das spielt sie wirklich ganz grandios. Christian Friedel (dem echten Rudolf Höß äußerlich sehr gut nachempfunden) mit Bauch und Brust merklich aus der Form geraten, wirkt manchmal schon fast sanft, wennauch sehr sparsam mit Emotionen.
Jonathan Glazer hatte ich so einen Film nicht zugetraut. Vornehmlich kannte ich ihn von seinen durchaus sehr gelungenen Musikvideos für Nick Cave, Blur und viele andere, sowie seinem Film-Debut „Sexy Beast“ - ein Film, den ich sehr mag, auch wenn er mehr unterhaltsam als tiefgründig ist. Seinen Sinn fürs Visuelle und für Klangästhetik kommen aber in The Zone Of Interest ganz phantastisch zum tragen. Mit experimentellen Stilmitteln könnte man hier viel versauen, aber die Einfälle sind nicht nur originell, sie sind auch verdammt gut gesetzt.
Mica Levi‘s Soundtrack ist ebenfalls äußerst bemerkenswert. Er fügt sich perfekt ein in die bedrohliche Geräuschkulisse, die fast über den gesamten Film aus dem nahegelegenen Lager zu hören ist und verstärkt die beunruhigende Atmosphäre.
Dieser Film ist ein absolutes Erlebnis, wenn auch nicht unbedingt der spaßigen Art. Ich bin jedenfalls tief beeindruckt.
☟ smog in berlin. nichts wie hin. weil du mich küsst, bin ich kein tourist.
Zitat von JackOfAllTrades im Beitrag #6066Von Mäusen und Menschen (USA 1992, R: Gary Sinise, D: John Malkovich, Gary Sinise, Sherilyn Fenn, Casey Siemaszko, Ray Walston) Noch schnell geschaut, bevor er bei Prime in ein paar Tagen rausfliegt. Ich war mir sicher, den Film schon gesehen zu haben - aber es war wohl damals eine Theateradaption der Steinbeck-Vorlage mit Hannes Jaenicke in der Hauptrolle. Nun gut. Dass ausgerechnet Malkovich, der zuletzt immer sehr zerbrechlich daherkam, Anfang der 90er den tumben Lennie mit seiner Bärenkraft spielt, ist ein wenig seltsam. Aber das ist auch das einzige. Gary Sinise gelingt hier eine tolle Umsetzung des Klassiker-Stoffes. Malkovich zeigt sein ganzes Können. Sehenswert. 8/10
auch gerade gesehen. kann ich so unterschreiben und die bepunktung übernehme ich auch.
Die letzten Sechs in der Playlist: Honeyglaze - Real Deal || Laura Marling - Patterns In Repeat || Nieve Ella - Watch It Ache and Bleed || Dawn Richard & Spencer Zahn - Quiet In a World Full of Noise || Flip Top Head - Up Like a Weather Balloon || Haley Heyndericks - Seed of a Seed
The Holdovers Schöner Film, wirklich. Mir ist nicht wirklich klar, warum der bei den Oscars dabei ist, aber mir hat er gut gefallen. Und sonst kann ich auch nicht mehr dazu schreiben. 8/10
Vorher hatten wir "The Zone Of Interest" begonnen und auf meinen Wunsch hin nach zwanzig Minuten abgebrochen. Sowas psychisch Brutales habe ich seit "Funny Games" nicht mehr gesehen und ich rate allen Menschen mit mentalen Problemen davon ab, sich den anzusehen. Vielleicht wage ich mich in der Zukunft noch mal ran, aber ich bezweifle es. Dennoch hat auch diese kurze Zeit gereicht, um zu sehen, dass es sich hier um einen hervorragenden Film handelt. Was dieser Blackscreen am Anfang soll, darf mir gerne jemand erklären.
Zitat von Olsen im Beitrag #6072Vorher hatten wir "The Zone Of Interest" begonnen und auf meinen Wunsch hin nach zwanzig Minuten abgebrochen. Sowas psychisch Brutales habe ich seit "Funny Games" nicht mehr gesehen und ich rate allen Menschen mit mentalen Problemen davon ab, sich den anzusehen.
hm, ich hab "green border" überstanden. ich fühle mich für "the zone of interest" gewappnet. lumich, was sagst du?
Das kann ich schwer beurteilen. Mentale Probleme können ja auch sehr unterschiedlich sein. Da kommt es schon darauf an, wie die Empfindlichkeiten gelagert sind. Bei „Green Border“, könnte man sagen, ist der Schrecken augenscheinlicher und auch gegenwärtiger. Bei „Zone Of Interest“ sieht man nichts, aber die Grausamkeit inmitten der bürgerlichen Idylle mit dem maximalen Grauen im Hintergrund macht sich schon bemerkbar. Ich verstehe, wenn manche das nicht aushalten können. Bei „Green Border“ könnte ich das allerdings auch verstehen.
☟ smog in berlin. nichts wie hin. weil du mich küsst, bin ich kein tourist.
Songs My Brothers Taught Me Chloe Zhao beweist bereits in ihrem Debüt ein großes Talent für ruhige, unaufgeregte Sozialdramen, die die Grenze zum Dokumentarfilm einreißen. Wo sie immer diese begabten Laiendarsteller findet, davor muss man den Hut ziehen. Der Film ist ziemlich deprimierend, die Zustände im diesem Reservat sind alles andere als gut. Hab anschließend mal ein paar Dinge gelesen, mir war nicht bewusst, wie stark Natives mit Alkoholproblemen zu kämpfen haben. 8/10
Eternals Diese Filme sehen alle so gleich aus, es ist vollkommen egal, wer da auf dem Regiestuhl sitzt. Chloe Zhao zuliebe, deren drei Vorgänger ich allesamt mag, hab ich mich bis zum Ende durchgelangweilt. Immerhin sind einige Szenen dabei, die nicht komplett vor Greenscreens gedreht wurden. Wäre schön, wenn Frau Zhao jetzt zu ihrem Stammgeschäft zurückkehren würde, aber ich hege wenig Hoffnung. 5/10