Kubrick vermittelt in diesem faszinierenden Film ein gewisses Unbehagen, welches sich unweigerlich auf den Betrachter überträgt. Der Film ist 44 Jahre nach Erscheinen noch immer einer der einflussreichsten Horrorfilme der Filmgeschichte.
"The Shining" enthält auch einige der am häufigsten wiederholten Szenen der Filmgeschichte: Wendy und Danny flüchten ins Badezimmer, Jack schlägt mit der Axt die Tür ein und Wendy beginnt, in Panik um ihr Leben zu schreien. Diese Einstellung wurde nach Kubricks Angaben 127-mal gedreht. Mit ganzen 148 Aufnahmen schaffte der Film den Weltrekord: In der so oft wiederholten Szene sprechen Dick Hallorann und Danny Torrance über das Phänomen des "shinings".
"Here's Johnny!" (Jack Torrance)
Das ganze Unglück der Menschen rührt allein daher, dass sie nicht ruhig in einem Zimmer zu bleiben vermögen. (Blaise Pascal)
ich muss ausholen um meine Bewertung zu relativieren:
am Samstag war ich im Büro um etwas vorzubereiten, und die grossen Medien waren mir nach den Ereignissen in Moskau zu langsam, also habe ich den Fehler gemacht und Twitter auf den Vorschlagsalgorithmus umgestellt. Ich wurde tatsächlich mit vielen Details und Informationen zum Anschlag gefüttert, die grosse Menge der Nachrichtenflut war aber eine hochtoxische Mischung aus Menschenverachtung, Verschwörungstheorie und generell Äusserungen, die einen den Glauben an die Menschheit verlieren lassen. Gewürzt wurde das Ganze noch mit Eindrücken aus Gaza, Episoden vom Untergang des Westens, des Klimas und last but not least den Trubel um Prinzessin Kate.
Ich dachte ich kann Nachrichten aushalten, mein Medienkonsum ist kritisch genug um Scharfmacher und Trolle zu ignorieren. Während der Vorstellung von Dune dann gestern abend habe ich realisiert, dass dem nicht so ist. Ich war wie von Nachrichten verkatert.
Die Darstellung dieser dystopischen faschistoiden Welt, der religiöse (islamische) Fanatismus, die Gewalt des Krieges - der Film hat sich so negativ für mich angefühlt, ich musste zwischenzeitlich aus der Vorstellung raus und an die Bar.
Zugegeben hat mir der Film eigentlich im ersten Drittel noch sehr gut gefallen, die Bildersprache ist bekanntermassen grandios. Ich weiss nicht ob ich dann aber die Schuld Villeneuve oder der mir unbekannten Buchreihe geben soll, aber die Esoterik hat mich mit den Visionen, Erinnerungen und diesem transzendentalen Überbau derart abgestossen, dass ich nur mehr unangenehm berührt im Sessel hin und her rutschte.
Nein, ich hatte keine gute Zeit im Kino. Vielleicht heute noch mal mit sowas wie The Holdovers gegensteuern, die Menschheit ist doch noch gut oder ?
um deine letzte frage zu beantworten: der einzelne mensch an sich ist gut; aber er erreicht mit zunehmender anzahl schnell eine kritische masse der verblödung.
Der vierte Teil des Franchise ist eine ultrabrutale, unerbittliche und überaus gewalttätige Fortsetzung. Der Film zeigt seine ikonische Figur im Massakermodus ... hier werden mehr Menschen dezimiert als in Rambo II und Rambo III zusammen. Ich empfehle den Extended Cut.
"Fuck the world." (John Rambo)
Das ganze Unglück der Menschen rührt allein daher, dass sie nicht ruhig in einem Zimmer zu bleiben vermögen. (Blaise Pascal)
Wo normalerweise mit dem einsetzenden Abspann die halben Leute von ihren Sitzen aufspringen, blieben alle sitzen und hörten sich die klagenden Töne von Mica Levi an. So auch noch nicht erlebt.
Die Nähe, die dieser Film schafft, hat mich fertig gemacht. Die so vertraut wirkenden Familiendialoge, diese Gartenzaungespräche. Das ist allles vom eigenen Leben nicht so weit weg. Der gezeigte Umgang von Höß mit seinem Umfeld, die Liebe zu den Kindern und dem Pferd, auf der anderen Seite die absolute Hölle als irgendwie beiläufige Routine im Hintergrund. Dazu diese Ästhetik des Films, die meist statische Kamera, immer akkurat ausgerichtet und ohne die kleinste perspektivische Verzerrung.
Der Film ist auf so vielen Ebenen so unfassbar gut und vor allem einzigartig. Ich bin tief beeindruckt.
Hat hier eigentlich jemand die Romanvorlage von Martin Amis gelesen?
Ich hatte so ein Big-Brother-Feeling bei den Kameras.
Die letzten Sechs in der Playlist: Honeyglaze - Real Deal || Laura Marling - Patterns In Repeat || Nieve Ella - Watch It Ache and Bleed || Dawn Richard & Spencer Zahn - Quiet In a World Full of Noise || Flip Top Head - Up Like a Weather Balloon || Haley Heyndericks - Seed of a Seed
War zunächst gewöhnungsbedürftig, so ohne Nahaufnahmen von Gesichtern. Aber es passte.
Die letzten Sechs in der Playlist: Honeyglaze - Real Deal || Laura Marling - Patterns In Repeat || Nieve Ella - Watch It Ache and Bleed || Dawn Richard & Spencer Zahn - Quiet In a World Full of Noise || Flip Top Head - Up Like a Weather Balloon || Haley Heyndericks - Seed of a Seed
Zitat von CHX im Beitrag #6199Rambo Ich empfehle den Extended Cut.
Mir hat die Kinofassung dieses ekligen Splatter-Gemetzels gereicht.
Ja, der Film geht gut zur Sache ... bzw. ist ziemlich realistisch.
Beim Extended Cut wurden die Splattereinlagen allerdings etwas zurückgefahren ... dafür wurde die Geschichte um John Rambo und Sarah/Missionare deutlich ausgebaut.
Das ganze Unglück der Menschen rührt allein daher, dass sie nicht ruhig in einem Zimmer zu bleiben vermögen. (Blaise Pascal)
Zitat von Lumich im Beitrag #6195Sik Pyke (Sick Of Myself) - Krostoffer Borgli, 2022
Nachdem ich gestern den aktuellen Film von Borgli Dream Scenario gesehen hatte, habe ich mir heute über MUBI seinen Erstling angeschaut. Und auch hier hatte ich es mit einem bemerkenswerten Film zu tun. Gemeinsam haben die beiden Filme das Verschwimmen von Realitätsebenen als Stilmittel, aber dazu gleich mehr.
Signe ist eine junge Frau, deren Partner Thomas gerade seinen Durchbruch als bildender Künstler feiert. Während er seinen Ruhm und die viele Beachtung genießt, und geradezu vollständig davon eingenommen ist, leidet Signe extrem darunter nicht wirklich wahrgenommen zu werden. Selbst als sie sich heldenhaft um eine verletzte Frau kümmert, ein wahres Ereignis, das von Signe nachträglich noch ausgeschmückt wird, führt das nicht zu der Anerkennung, die sie sich dafür wünscht, und wird schnell wieder durch andere Dinge überlagert. Daraufhin greift Signe zu drastischen Mitteln, um endlich Beachtung und Anerkennung zu erlangen.
Der Film hat einen stillen Humor, der gelegentlich hilft, die dramatischen Wendungen zu ertragen. Die Handlung wird mehrmals überlagert durch die Angst- u d Wunschvorstellungen von Signe, was man oftmals erst nachträglich bemerkt, wenn es zu absurd wird.
Man darf gespannt sein, womit Borgli als Nächstes aufwartet.
Fun fact: Wenn man den Original-Titel „Sik pyke“ in den Google-Übersetzer eingibt, erkennt er die Sprache als Arabisch und übersetzt es als „krankes Bild“, was sogar halbwegs passen würde. Korrigiert man die Sprache und stellt dafür Norwegisch ein, wird der Titel übersetzt in „was für eine Schlampe“.
Pyke heißt Mädchen (dänisch pige). Ein Grund den Google Übersetzer zu boykottieren, außer man will lustige Ergebnisse. Mochte den Film auch sehr.
Interessant. Die einzelnen Wörter möchte der Google-Übersetzer gar nicht als Norwegisch interpretieren, und ChatGPT sagt dazu folgendes: Der norwegische Titel "sik pyke" könnte ins Deutsche als "Sich rächen" übersetzt werden. Kommt mir plausibler vor.
☟ smog in berlin. nichts wie hin. weil du mich küsst, bin ich kein tourist.
chatGPT würde ich überhaupt nichts fragen, wenn ich nicht von vornherein eine bestimmte antwort haben will. ich bin immer wieder platt, wieviele leute das ding für eine art google halten; dabei ist es einfach nur ein intelligenter wahrscheinlichkeitsrechner, der auf einer schon einige jahre nicht mehr aktualisierten database aufbaut, und dir einfach nur nach dem munde reden will. [/OT]