Zitat von Olsen im Beitrag #223Ja nun, das sind ja beides extreme Sonderfälle. Ich sehe mir am liebsten Originale mit (OV-)Untertiteln an, aber das könnte verkatert oder übermüdet natürlich auch schwierig werden.
Genau so. Bei mir läuft nur Original, aber immer mit englischen Untertiteln. Einfach weil ich manchmal vor allem auch akkustisch Probleme habe das ein oder andere zu verstehen.
Das ist natürlich beim Streamen ein Problem. Amazon hat keine Untertitel. Auf DVD mache ich das auch gerne.
Die letzten Sechs in der Playlist: Honeyglaze - Real Deal || Laura Marling - Patterns In Repeat || Nieve Ella - Watch It Ache and Bleed || Dawn Richard & Spencer Zahn - Quiet In a World Full of Noise || Flip Top Head - Up Like a Weather Balloon || Haley Heyndericks - Seed of a Seed
Bei The Wire geht es mir wie Olsen, da habe ich die erste Staffel gebraucht, bis es klappte, merke aber auch heute noch (beim bestimmt vierten oder fünften Mal anschauen), dass ich immer mal wieder Sätze entdecke, bei denen ich sicher bin, die noch nie gehört - oder verstanden zu haben. Diese Serie auf Deutsch gucken funktioniert für mich aber auch gerade wegen dieses Slangs nicht.
Was Laurence Fishburn angeht, kann ich das nicht nachvollziehen. Richtig schwierig fand ich anfangs die erste Staffel True Detective.
Zitat von JackOfAllTrades im Beitrag #227Das ist natürlich beim Streamen ein Problem. Amazon hat keine Untertitel.
Da sieht es auf dem deutschen Markt mit der rühmlichen Ausnahme Netflix bisher tatsächlich düster aus. Kommt aber bestimmt in den nächsten Jahren mehr. Selbst Amazon bietet ja inzwischen ein paar OVs an, nachdem sie sich am Anfang standhaft geweigert hatten.
P.S. True Detective finde ich auch etwas schwierig. Aber die ganzen amerikanischen Slangs und Akzente bringen mich lange nicht so an mein Limit wie Dialekte aus Nordengland oder gar schottisches Englisch.
hatten wir alles schon mal durchgekaut, in unserem Ex Forum. Dialoge bei The Wire sind wirklich toll, selbst wenn sie keine haben. Da gibt es zwei drei Szenen, wo sie einfach nur 30x "Fuck" sagen, und jedesmal kann man etwas anderes hineininterpretieren. Das ist schon sehr klasse.
Ich frage mich aber nun, ob sie dann in der deutschen Version "Scheisse" oder ein anderes Ersatzwort sagen? Weiss das irgendwer?
Die letzten Sechs in der Playlist: Honeyglaze - Real Deal || Laura Marling - Patterns In Repeat || Nieve Ella - Watch It Ache and Bleed || Dawn Richard & Spencer Zahn - Quiet In a World Full of Noise || Flip Top Head - Up Like a Weather Balloon || Haley Heyndericks - Seed of a Seed
Zitat von sunday im Beitrag #231hatten wir alles schon mal durchgekaut, in unserem Ex Forum.
Vergesst aber nicht, dass es hier auch Neuankömmlinge gibt, die nie auch nur ein Wort in eurem alten Forum gelesen haben! Finde es daher auch gut, alte Diskussionen neu aufzuwärmen. Im Intro-Forum haben wir ja analog auch bereits alles zu The Wire etc durchdiskutiert. Fuck...fuck...fuuuuuck!
“Troubled times, kids, we got no time for comedy.” (Phife Dawg)
Die Untertitel sowie die sehr gute Auswahl bei Dokumentarfilmen sind für mich übrigens neben der offensichtlichen guten Wahl an Serien das Hauptargument für Netflix.
“Troubled times, kids, we got no time for comedy.” (Phife Dawg)
Zitat von Olsen im Beitrag #229Aber die ganzen amerikanischen Slangs und Akzente bringen mich lange nicht so an mein Limit wie Dialekte aus Nordengland oder gar schottisches Englisch.
Ja, da hört's auch bei mir regelmäßig komplett auf.
"Happy Holidays... is what terrorists say. Merry Christmas, from Avery and Jack."
Zitat von Reverend im Beitrag #235Die Untertitel sowie die sehr gute Auswahl bei Dokumentarfilmen sind für mich übrigens neben der offensichtlichen guten Wahl an Serien das Hauptargument für Netflix.
Dass heißt, ich kann bei Netflix alles im Originalton mit englischen Untertiteln anschauen?
Ich finde bei Netflix diese vollkommene Intransparenz unmöglich. Ohne Account wird mir weder verraten, was welches Leistungspaket wirklich kostet, noch, was für ein Angebot mich dafür erwartet. Natürlich kann ich beide Informationen binnen kürzester Zeit ergoogeln, aber wenn schon die Kundengewinnung bewusst so kundenunfreundlich gestaltet wird, hab ich eigentlich keine Lust mehr.
"Happy Holidays... is what terrorists say. Merry Christmas, from Avery and Jack."
Soweit ich das verstanden habe, gibt es bei Netflix drei Optionen zwischen 8,99€/Monat und 11,99€/Monat (für Ultra HD), oder? Das ist doch, verglichen mit z.B. dem was bei Sky abgeht, sehr überschaubar. Ich hab ein Standardabo für 9,99€ abgeschlossen.
@Magnetic Field: Ja.
“Troubled times, kids, we got no time for comedy.” (Phife Dawg)
Das System an sich ist nicht besonders kompliziert, aber dass ich erst einen Account (der sich automatisch kostenpflichtig verlängert) erstellen muss, um vom Anbieter zu erfahren, was er für ein Produktpaket anbietet und was ich dafür zahlen muss, empfinde ich als maximal kundenunfreundlich.
"Happy Holidays... is what terrorists say. Merry Christmas, from Avery and Jack."