Wow. Ich bin bei Serien, die so übermäßig gut bewertet und besprochen werden, immer skeptisch. Aber das war wirklich fantastisch. Die Prämisse im Zentrum der Handlung ist einzigartig krank, ein feuchter Traum aller Arbeitgeber und Neoliberalen. Neun Folgen rätselt man herum, was da vor sich geht, die Staffel endet in einer der spannendsten Folgen, die ich jemals gesehen habe. Es wird sehr interessant werden, was sie in der zweiten Staffel mit dieser neuen Ausgangssituation anstellen. Das Warten zermartert mich jetzt schon. Ich bin froh, dass ich mir diese Serie für den Schluss meines Apple TV-Zeitraums aufgehoben haben, denn sie ist mit großem Abstand das beste, was dieser Kanal produziert. (9/10)
Über Weihnachten durchgebingt. Bodies eine Science-Fiction-Thriller-Serie auf Netflix.
Die Serie beginnt damit, dass Detective Sergeant Shahara Hasan im Jahr 2023 in der Londoner Longharvest Lane eine nackte männliche Leiche mit einer Schussverletzung im Auge findet, als sie während einer Demonstration einen verdächtigen Jungen mit einer Waffe verfolgt. Bei der Obduktion stellt sich heraus, dass die Kugel fehlt. Aber die Leiche taucht nicht nur einmal auf, sondern genauso in den Jahren 1890 und 1941, wo die jeweiligen Detectives Alfred Hillinghead und Charles Whiteman die Ermittlungen übernehmen, die aber immer wieder sabotiert werden und immer mehr Fragen aufwerfen, genau wie die Ermittlung von Shahara Hasan.
Wie der geneigte Serien-Afinicionado gleich erkennen kann, handelt es sich hier um eine Serie, die Zeitreisen bzw. das Zeitparadoxon zum Thema hat. Mir hat sie gut gefallen, was man daran sieht, dass ich die acht Folgen in zwei Tagen durch hatte. Die Serie ist spannend und es gibt ein paar überraschende Wendungen. Manchmal war es mir ein bisschen zu routiniert und damit vorhersehbar erzählt und die typischen Sci-Fi-Ingredienzen wurden ein bisschen lieblos abgehakt. Das Ende hätte ich mir weniger gefühlig gewünscht. Mit der Auflösung war ich dann ganz zufrieden.
Einen Blick kann man wagen, denke ich. Ich habe auch versucht, nicht zu viel zu verraten.
http://www.last.fm/de/user/DerWaechter ehemaliger Influencer * Downtown * Radebrecht * "Die einzige Bevölkerungsgruppe, die man risikolos beleidigen kann, sind die Dummen. Da fühlt sich nie einer angegriffen." (Ronja von Rönne) “The sex and drugs have gone and now it’s just the rock ‘n’ roll” (Shaun Ryder)
Ab 21. Januar bringt RTL2 wieder Wunderbare Jahre, immer Samstagvormittag zwei Folgen. Hat jemand einen Tipp, wie man das aufzeichnen kann online? Gibt's noch diese Online-Recorder, die es früher mal gab?
Für so eine große, beliebte und positiv besprochene Serie ist die erstaunlich wurstig geschrieben. Dinge passieren nicht, weil sie aus den Figuren oder der Situation heraus Sinn ergeben würden, sondern weil etwas passieren soll und das Drehbuch es so möchte. Das führt zu allerlei Firlefanz und einem Bodycount, der schlimmer als in Downtown Baltimore ist. Alle Figuren sind bis zur Hutkrempe voll mit Testosteron, auch die Frauen. Eigentlich alles totaler Schmu, aber auch sehr unterhaltsam und erstaunlich gut wegbinschbar.
Zitat von kafkaktus im Beitrag #4265Ab 21. Januar bringt RTL2 wieder Wunderbare Jahre, immer Samstagvormittag zwei Folgen. Hat jemand einen Tipp, wie man das aufzeichnen kann online? Gibt's noch diese Online-Recorder, die es früher mal gab?
Das hier scheint es noch zu geben, das hatte ich seinerzeit mal benutzt. Musst du aber bestimmt bezahlen.
Zitat von Olsen im Beitrag #4266Yellowstone Season 1
Für so eine große, beliebte und positiv besprochene Serie ist die erstaunlich wurstig geschrieben. Dinge passieren nicht, weil sie aus den Figuren oder der Situation heraus Sinn ergeben würden, sondern weil etwas passieren soll und das Drehbuch es so möchte. Das führt zu allerlei Firlefanz und einem Bodycount, der schlimmer als in Downtown Baltimore ist. Alle Figuren sind bis zur Hutkrempe voll mit Testosteron, auch die Frauen. Eigentlich alles totaler Schmu, aber auch sehr unterhaltsam und erstaunlich gut wegbinschbar.
Zitat von kafkaktus im Beitrag #4265Ab 21. Januar bringt RTL2 wieder Wunderbare Jahre, immer Samstagvormittag zwei Folgen. Hat jemand einen Tipp, wie man das aufzeichnen kann online? Gibt's noch diese Online-Recorder, die es früher mal gab?
Das hier scheint es noch zu geben, das hatte ich seinerzeit mal benutzt. Musst du aber bestimmt bezahlen.
Ah ok danke, sowas gibts also tatsächlich noch. Aber das zu abonnieren, bis die komplette Serie durchgelaufen ist, macht es wahrscheinlich zu teuer. Und irgendwie ist das doch auch nur so halb legal, oder?
Der Liebste hat durch Zufall Loudermilk auf Amazon Prime entdeckt und jetzt sind wir beide süchtig. Es geht um Sam Loudermilk, einen Ex-Musikkritiker, der als trockener Alkoholiker eine Selbsthilfegruppe von "Sober Friends" leitet und natürlich ein sarkastischer Arsch ist. Die trockenen Witze treffen genau meinen Humor und besonders Loudermilks Alki-Gruppe ist herrlich bizarr. Leider gibt es nur drei Staffeln, aber die lohnen sich!
EDIT: Nicht zu vergessen natürlich viel, viel Musik in der Serie und Unmengen Anspielungen ans Musikbusiness & Bands. Herrlich!
You all want the whole world to be changed so you will be different.
Der Filmdienst sagt "In den 1980er- und 1990er-Jahren stand die norwegische Politikerin Gro Harlem Brundtland dreimal als Ministerpräsidentin an der Spitze des Staates. Die Polit-Serie zeichnet ihren politischen Werdegang nach, wie sie in den 1970er-Jahren in Oslo auf dem politischen Parkett erscheint und in dem von Männern dominierten Machtzirkel behauptet. Die satirische Serie setzt bewusst auf Anachronismen und das Durchbrechen der „vierten Wand“. Optisch und erzählerisch ambitioniert geht es um die Veränderungen in der norwegischen Politik zwischen 1974 und 1981, um den Niedergang der politischen Linken und das Aufgeben idealistischer Positionen und den Kampf um die Macht."
Eigentlich mag ich Kostümfilme nicht, vor allem, wenn sie in einer Zeit spielen, an die man sich erinnern kann, da gibt es massenhaft abschreckende Beispiele. Hier wird aber gar nicht erst versucht, die Geschichte wahrheitsgemäß dazustellen: Die Klamotten, Frisuren und Interieurs wirken zwar sehr authentisch 70s-mäßig, in den Außenaufnahmen sieht man aber ständig heutige Autos und Gebäude. Die Figuren tragen zwar alle die Namen von wirklichen Politikern, es geht aber nicht darum sie wahrheitsgemäß darzustellen, sondern sie sind eher Inspiration für quasi fiktive Figuren. Manchmal sprechen sie auch, wie man es von Monty Python und Kottan kennt, zur Filmcrew.
Man kann zwischen Deutscher und Norwegischer Fassung wählen, ich entschied mich für letzteres, um mein Norwegisch zu verbessern, da ich dieses Jahr vielleicht hinfahren werde. Hat recht gut geklappt, nach der ersten Folge konnte ich schon "hallo", "ja", "nein", "danke" und "was?" sagen, womit man schon ganz gut durchkommen sollte.
Diese Serie beherrscht letzte Folgen einer Staffel so gut wie kaum eine andere. Was war das wieder für ein Abschluss! Aber auch der Rest der Season kann sich durchaus sehen lassen und hatte weniger Qualitätsschwankungen als vorherige. Möglicherweise, und es sage es wirklich nicht gerne, war es ein Vorteil, dass ich dieses Mal von Woche zu Woche geschaut habe. Planmäßig soll es noch drei weitere Staffeln geben, ich bin an Bord.
Hm, hat mich jetzt nicht gerade begeistert. Das Setting und die Besetzung sind reizvoll, aber der Staffelpilot fällt zurück in alte HBO-Muster mit unmotivierter Rumvögelei und expliziter Gewaltdarstellung. Die Serie war auch mal deutlich subtiler, hier schielt man stark Richtung Arctic Horror, falls das ein Genre ist. Außerdem muss ich sagen, dass ich dieses Rassismus-Thema einfach nicht mehr sehen kann. Mal schauen, was draus wird, sind ja nur sechs Folgen.